Artikel

Bio-Produkte weiter auf dem Vormarsch

Bereits jeder Vierte kauft in Deutschland mehr Bio- als konventionelle Lebensmittel, besagt eine aktuelle Studie. Am häufigsten wird im LEH zu Bio gegriffen, großes Thema für die Shopper bleibt der Preis.

Bio-Produkte weiter auf dem Vormarsch
Von Sibylle Menzel | Fotos: Pixabay

Bei jedem vierten Bundesbürger (24 Prozent) landen nach eigener Einschätzung mittlerweile mehr Biolebensmittel als konventionelle Produkte im Einkaufskorb - 2017 waren es noch 14 Prozent. Der Anteil an Bio-Verweigerern hat sich in diesem Zeitraum halbiert: Nur jeder Zehnte (11 Prozent) kauft gar keine Bioprodukte (2017: 21 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Befragung von PwC Deutschland unter 1.000 Bundesbürgern über 18 Jahren.

Besonders bei Obst und Gemüse bevorzugen knapp zwei Drittel (64 Prozent) aller Bundesbürger Bioqualität. Aber auch bei Fleisch- und Wurstwaren sowie bei Molkereiprodukten ist der Anteil der Bio-Käufer in den vergangenen vier Jahren um ein Drittel gestiegen - und liegt nun bei knapp der Hälfte (48 Prozent).

Um ihren Bedarf an Waren aus biologischem Anbau zu decken, kaufen die Deutschen am häufigsten im Supermarkt (68 Prozent) ein. Jeder Zweite geht hierfür zum Discounter. Der Kauf von Produkten mit Bio-Siegel im Onlinehandel stößt dagegen auf ein geteiltes Echo: Lediglich 7 Prozent bestellen ihre Biolebensmittel online.

Aufpreis für Bio-Milch wird akzeptiert

Die Bereitschaft, einen Aufpreis für nachhaltige Lebensmittel zu zahlen, hängt stark vom Produkt und dem jeweiligen Preisunterschied ab: Für einen Liter Bio-Milch würde die Hälfte der Befragten im Durchschnitt bis zu 1,45 Euro bezahlen - und damit 61 Prozent mehr als für konventionelle Milch. Anders sieht es beim Thema Fleisch aus, wo die Preisunterschiede im Handel schwerer wiegen: Zwar wäre knapp die Hälfte bereit, für ein Bio-Hähnchenbrustfilet mehr zu bezahlen. Allerdings dürften 250 Gramm Bio-Geflügel im Durchschnitt nur maximal 3,91 Euro kosten. Bei einem tatsächlichen Marktpreis von 7,35 Euro greift nur jeder Fünfte (21 Prozent) zur Bio-Variante.

Vertrauen in Gütesiegel - Zweifel an Umweltbelastungen

Beim Einkauf spielen für die Verbraucher zudem Gütesiegel eine immer wichtigere Rolle: Zwei Drittel halten solche Siegel für wichtig; 59 Prozent geben an, dass Gütesiegel ihre Kaufentscheidung beeinflussen. Vor vier Jahren lag dieser Wert noch bei 47 Prozent.

Besonders interessiert die Befragten, woher ein Produkt stammt und welche Nährwerte oder allgemeinen Inhaltsstoffe es enthält. Die Mehrheit der Befragten vertraut darauf, dass diese Informationen der Wahrheit entsprechen. Kritischer sehen die Verbraucher die Angaben zur Nachhaltigkeit, etwa zur Umweltbelastung der Produkte. An der Richtigkeit dieser Angaben hegt fast jeder Zweite (44 Prozent) Zweifel.

Artikel teilen

Gut informiert durch die Krise