Das von der EU finanzierte MESA-Projekt (Mediterranean Sustainable Agriculture) nahm an der Anuga 2025 teil und zeigte, wie nachhaltige europäische Produkte mit authentischem Geschmack und außergewöhnlicher Qualität sowie deren Produktionsmethoden zur Anpassung an den Klimawandel, zur Minderung seiner Auswirkungen, zum Tierwohl und zur Schaffung eines verantwortungsvolleren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystems beitragen.
Im Rahmen des diesjährigen Anuga-Themas „Sustainable Growth“ zeigte das EU-Projekt MESA, wie europäische Inseln die Transformation hin zu einem verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Agrar- und Lebensmittelsystem vorantreiben. Die Besucher entdeckten authentische europäische Geschmacksvielfalt – von Olivenöl und Käse bis hin zu Mandeln und Wein – die höchste Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Qualität widerspiegelt.
Auf der Anuga 2025 zeigten Besucher und Fachleute aus ganz Europa und darüber hinaus großes Interesse an authentischen, nachhaltig produzierten europäischen Produkten. Die nachhaltigen Produktionsmethoden – die direkt zum Europäischen Grünen Deal beitragen – unterstützen den nachhaltigkeitsbewussten Markt in Deutschland.
„Unter dem Motto ‚Europäische Inseln für nachhaltige Landwirtschaft – Wenn Nachhaltigkeit auf Geschmack trifft‘ zeigt unser Projekt, dass europäische Produzenten den Weg zu einem grüneren, faireren und innovativeren Lebensmittelsystem anführen. Die Besucher konnten aus erster Hand erleben, wie Produkte von europäischen Inseln Nachhaltigkeit, Biodiversitätsschutz und hohe Tierwohlstandards verkörpern – und das alles bei außergewöhnlicher Qualität und authentischem Geschmack“, sagte George Assonitis, Vertreter von INSULEUR (Network of Insular Chambers of Commerce and Industry of the EU).
Dieses Projekt, das von der Europäischen Union mit einem Gesamtbudget von 1,3 Millionen Euro kofinanziert wird (80 Prozent EU-Beitrag), vereint die Handelskammern von Rethymno (Griechenland), Cagliari-Oristano (Italien) und Mallorca (Spanien), unter der Koordination von INSULEUR. Gemeinsam fördern sie nachhaltige Landwirtschaft und ihre Produktionsmethoden, Qualitätssiegel (PDO, PGI, Bio), den Einsatz erneuerbarer Energien und Kreislaufwirtschaftsmodelle – und setzen damit ein Vorbild für eine verantwortungsbewusste europäische Lebensmittelproduktion.