Auf den Prüfstand kommen bei dem Wettbewerb die besten Erzeugnisse in insgesamt 94 Kategorien. In diesem Jahr gingen mehr als 4.750 Biere von rund 1.400 verschiedenen Brauereien aus 58 Ländern an den Start. Im Vergleich zu 2012 ist damit die Zahl der teilnehmenden Brauereien um 17 Prozent gestiegen, die Zahl der eingereichten Biere um 21 Prozent. Die Jury setzte sich aus 200 unabhängigen, erfahrenen Juroren zusammen.
Der „World Beer Cup“ in Denver wird alle zwei Jahre von der internationalen "Brewers Association" veranstaltet und gilt sowohl als der wichtigste Qualitätswettbewerb als auch das bedeutendste Branchentreffen der Brauszene.
Die deutschen Gewinner im Überblick:
Kategorie Gold:
Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid, Waldhaus
Private Landbrauerei Schönram, Petting/Schönram
Müllerbräu, Pfaffenhofen
Der Hirschbräu - Privatbrauerei Höß, Sonthofen
Schlossbrauerei Friedenfels, Friedenfels
Brauerei Gold Ochsen, Ulm
Störtebeker Braumanufaktur, Stralsund,
Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn, Kelheim
Brauhaus Faust, Miltenberg
Kategorie Silber:
Mahrs Brau Bamberg, Bamberg
Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt
Brauerei Wilhelm Krieger, Landau an der Isar
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner, Alpirsbach
Privatbrauerei J.B. Falter Regen, Regen
Brauerei Gold Ochsen, Ulm
Buergerliches Brauhaus Saalfeld, Saalfeld
Die Internationale Brau-Manufacturen, Frankfurt am Main
Spaten-Franziskaner-Bräu, München
Brauerei Ladenburger, Neuler
Kategorie Bronze:
Löwenbräu, München
Private Landbrauerei Schönram, Petting/Schönram
Brauerei Anton Pöllinger, Pfeffenhausen
Brauerei Ladenburger, Neuler
Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen
Schwarzbräu, Zusmarshausen
Familienbrauerei Bauhöfer, Renchen,
Brauerei-Gasthof, Böbrach
Brauerei Aying, Aying