Artikel

Zehn Jahre Bio-Siegel in Deutschland

Am 5. September 2001 ging das Bio-Siegel in Deutschland an den Start. Heute, zehn Jahre später, gibt es im Handel über 62.000 Produkte, die mit dem Label gekennzeichnet sind. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner: "Ich bin mir sicher, dass dieses Siegel seinen Erfolgskurs fortsetzen wird."

 

"Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin" - mit dieser Botschaft begann vor einem Jahrzehnt die Geschichte des Bio-Siegels. Mehr als 3.900 Unternehmen vor allem aus dem Bereich Handel und Verarbeitung haben den Sektor für sich erschlossen und verwenden das Siegel. Kürzlich wurde der Markenschutz für das Bio-Siegel auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums um weitere zehn Jahre verlängert.

Wer auf Bioprodukte Wert legt, achtet beim Einkauf auf das Siegel, heißt es vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. EU-weit gültige Rechtsvorschriften garantieren die einheitliche Standards für den ökologischen Landbau. Das Bio-Siegel steht laut Aussagen des Ministeriums für eine ökologische Produktion und besonders artgerechte Tierhaltung.

Auch auf europäischer Ebene müssen seit Juli 2010 vorverpackte Bio-Lebensmittel mit dem neuen EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Das deutsche Bio-Siegel stand dafür Pate. Deutschland ist innerhalb der Europäischen Union der größte Absatzmarkt für Bioprodukte und steht weltweit nach den USA an zweiter Stelle.

Artikel teilen

Immer gut informiert