Artikel

Bauernverband offen für Tierwohl-Label

DBV-Präsident Joachim Rukwied, schlägt erstmals eine Kennzeichnung für Tierhaltungsbedingungen im Handel vor. Die unterschiedlichen Haltungsformen sollen dabei in einem mehrstufigen Modell kategorisiert werden.

Deutscher Bauernverband
zur Bilderstrecke, 5 Bilder
Von Mirko Jeschke | Fotos: DBV

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, schlägt erstmals eine Kennzeichnung für Tierhaltungsbedingungen im Handel vor. Demnach soll vor allem bei Schweinefleisch für den Verbraucher klar und eindeutig zu erkennen sein, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Vorstellbar wäre dafür ein mehrstufiges Modell, das die unterschiedlichen Haltungsformen kategorisiert.

Laut dem Verband würde Stufe 0 beinhalten, was nicht dem deutschen, gesetzlichen Standard entspricht. Stufe 1 entspräche dem deutschen, gesetzlichen Standard, Stufe 2 wären höhere Standards, zum Beispiel mit mehr Platz im Stall, was dem Standard der „Initiative Tierwohl“ gleichkäme. Schließlich wäre Stufe 3 dann „Premium“, beispielsweise mit Auslauf ins Freie. Bio-Fleisch hat darüber hinaus ohnehin einen eigenen, höheren Standard.

„Höhere Standards bedeuten aber auch höhere Kosten und das muss sich in einem etwas höheren Verkaufspreis widerspiegeln“, betont Joachim Rukwied. Anders als bei der Eierkennzeichnung sollen hier jedoch nicht einzelne Stalltypen entscheidend sein, sondern die gegenüber den gesetzlichen Anforderungen erhöhten Standards. Sinnvoll ist aus Sicht des DBV eine Haltungsformkennzeichnung allerdings nur, wenn nicht nur Frischfleisch, sondern die gesamte Palette der Fleischwaren und Verarbeitungserzeugnisse einbezogen wird. Denkbar ist, dass die „Initiative Tierwohl“ oder vergleichbare Institutionen die Organisation eines solchen Systems übernehmen können.

Zusätzlich kann sich der DBV-Präsident eine Herkunftskennzeichnung für Schweine vorstellen, beispielsweise Doppel-D (D-D) für Ferkel, die aus Deutschland stammen und hier auch gemästet wurden. Ferkel, die zum Beispiel aus Dänemark stammen, aber in Deutschland gemästet werden, bekämen dann die Kennzeichnung DK-D, so dass der Verbraucher erkennen kann, wo die Tiere herkommen. Ziel dieser Kennzeichnung ist es auch, die heimischen Produzenten zu unterstützen. „Wir erhoffen uns dadurch auch, dass mehr Produkte aus besseren Bedingungen gekauft werden“, so Joachim Rukwied. Bauernverbandspräsident Rukwied hatte bereits in der Vergangenheit geäußert, dass er einer Diskussion über ein staatliches Tierwohl-Label „offen“ gegenüberstehe.

Artikel teilen

Gut informiert durch die Krise