Artikel

Eckes-Granini legt Bilanz 2012 vor

In einem nach wie vor äußerst angespannten Marktumfeld hat die Eckes-Granini Deutschland im Geschäftsjahr 2012 einen mengenmäßigen Rückgang hinnehmen müssen. Wie vom Unternehmen erwartet reduzierte sich der Absatz deutlich um 11 Prozent auf 351 Mio. Liter (2011: 395 Mio. Liter). Der Umsatz belief sich auf 298 Millionen Euro (2011: 329 Millionen Euro).

In Folge der seit 2010 nachhaltig gestiegenen Rohstoffkosten hat das Unternehmen im vergangenen Jahr die Abgabepreise für das gesamte Sortiment signifikant angehoben. „Der Handel hat die Aktions-Preis-schwelle von einem Euro überschritten“, erläutert Heribert Gathof, Geschäftsführer von Eckes-Granini Deutschland. Das führte vor allem bei preissensiblen Käufern zu einem spürbaren Konsumrückgang. „Gleichzeitig haben wir die Basis geschaffen, die Werthaltigkeit unseres Geschäfts zu sichern, um künftig wieder nachhaltig wachsen zu können.“

Sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch im Außer-Haus-Konsum (AHK) ist es Eckes-Granini Deutschland 2012 gelungen, seine Marktführerschaft erfolgreich zu behaupten: Mit einem wertmäßigen Anteil am Markt für fruchthaltige Getränke von 15,5 Prozent (2011: 16,5 Prozent) hat das Unternehmen seine Nr. 1-Position halten können. 

„Unsere Stärke ist es, auch in einem schwierigen Umfeld mit der Innovationskraft unserer Marken – insbesondere hohes C und granini – immer wieder neue Impulse im Markt zu setzen und die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher besonders gut zu treffen“, so Gathof. Mit einem wertmäßigen Marktanteil von 9,4 Prozent war die Marke hohes C auch 2012 unangefochtener Marktführer bei den fruchthaltigen Getränken. Wichtige Meilensteine markierten die Erweiterung der Range hohes C Heimische Früchte und die Einführung des Sortiments hohes C Naturelle Sport.

Gesamtmarkt für alkoholfreie Getränke weiterhin rückläufig
Aufgrund von Preiserhöhungen in verschiedenen Marktsegmenten verzeichnete der deutsche Gesamtmarkt für alkoholfreie Getränke (Lebensmitteleinzelhandel) im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang von 1,2 Prozent. Der Umsatz hingegen stieg 2012 um 1,7 Prozent. Im deutschen Markt für fruchthaltige Getränke stellte sich die Situation noch gravierender dar: Der Absatz war erneut rückläufig (- 7,1 Prozent), ebenso der Umsatz (- 2,2 Prozent). Wesentliche Ursache für die negative Entwicklung sind auch hier die erhöhten Konsumentenpreise.

Leicht zugelegt hat das Geschäft 2012 im Bereich Außer-Haus-Konsum (AHK): Vor allem in der Hotellerie war ein Aufschwung spürbar. In der Gastronomie dagegen – vor allem in der Breitengastronomie – mussten die Anbieter erwartungsgemäß Absatzrückgänge hinnehmen.

Artikel teilen

Immer gut informiert