Artikel

GETRÄNKE IMPULS TAGE 2025: Menschen – Motive – Mehrwert

Die traditionelle Netzwerk-Veranstaltung widmet sich 2025 verstärkt dem Thema Mensch. Sie findet vom 19. bis 22. Januar 2025 im österreichischen Zell am See – Kaprun statt.

 

Von RUNDSCHAU | Fotos: Getränke Impuls Tage

Bei vielen Teilnehmern gelten die GETRÄNKE IMPULS TAGE als einer der wichtigsten Termine im Jahresablauf. Gleich zum Jahresbeginn nutzen sie die beliebte Netzwerk-Plattform um ihre „persönlichen und mentalen Speicher“ aufzutanken mit neuen Impulsen und Gedanken für die Unternehmensführung und dem interaktiven Kollegen- Austausch.

Der Teilnehmerkreis der Netzwerkpartner setzt sich zusammen aus Unternehmern, aus dem Bereich Getränke-Herstellung und dem Getränke-Fachhandel; ergänzt durch Unternehmer-Junioren. Für die kommenden GETRÄNKE IMPULS TAGE (19. – 22. Januar 2025) hat Initiator und Veranstalter Dieter Klenk (KONZEPT & SERVICE) ein Programm zusammengestellt, bei dem der Focus verstärkt auf Themen rund um den Menschen im Unternehmen liegt.

Dabei geht es um Fragen der Unternehmensführung, der Gesellschaft, des Marktes und um Entwicklungen, die durch die ständigen Veränderungen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer komplexer werden.

Das Ziel der GIT ist, einer begrenzten Anzahl an Teilnehmern der ersten Führungs- und Entscheider-Ebene ein hochwertiges und breites Impuls- und Wissensspektrum zu bieten sowie einen nachhaltigen und vertrauensvollen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe zu fördern. Das Programm 2025 orientiert sich besonders an Fragen und Themen der jüngeren Unternehmergeneration.

Der spannende Themenmix wird darüber hinaus noch bereichert durch Praxis-Panels zu aktuellen Branchen-Entwicklungen in Handel und Logistik und zu konkreten Lösungsansätzen bei der künftigen Entwicklung der Wertschöpfung in der Getränke-Vermarktung.

Der Reigen der wertvollen Impulse beginnt traditionell am Sonntagabend (19.1.2025) mit einem Get Together. Der Shaolin-Schüler Marc Gassert zeigt den Teilnehmern beeindruckende fernöstliche Traditionen um mit Mut, Stärke und innerer Balance die „Kraft des Drachens“ zu erlangen. Ein Angebot, um Widerstandskraft, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit zu erhöhen.

Mit seinem Vortrag zu „den Zukünften“ und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für Unternehmen und Organisationen befasste sich der Münchner Innovations-Spezialist Prof. Dr. Maximilian Lude in seinem letztjährigen Eröffnungsstatement in ganz ungewöhnlicher Form. Die Inhalte machten nachdenklich und waren gleichzeitig ermutigend. Die Begeisterung der Teilnehmer führte dazu, dass er sofort für das Folgejahr gebucht wurde.

Somit können die Teilnehmer bei den GIT 25 nun mit „Maximilian Lude,Volume II.“ eine Fortführung des GIT Trend-Report zur Entwicklung der Zukunft erwarten, mit vertieften Erkenntnissen und Einschätzungen.

Das Thema Leaderschip 2025 steht im Mittelpunkt des renommierten Führungs-Beraters und ehemaligen Europameisters im Automobilsport Freddy Kremer. In sechs unterschiedlichen Segmenten verdeutlicht er anschaulich unterschiedliche Lösungsansätze und Herangehensweisen für effektive Führung in der Zukunft.

Wie man mit Future Skills Kompetenzen für die Welt von Morgen und den richtigen Weg aus dem Hamsterrad alltäglicher Anforderungen findet, versucht Dr. Arndt Pechstein aufzuzeigen. Als Initiator des Ansatzes des „Hybrid Thinking Coaches“ entwickelt er Strategien zum Wandel, um Unternehmen beim digitalen und agilen Übergang, hin zu innovativen Geschäftsmodellen zu unterstützen. Er verbindet technisches und analytisches Wissen mit menschlichem Verhalten und kreativen Ansätzen, um nachhaltige und belastbare Lösungen in einer komplexen und exponentiellen Welt zu schaffen.

Um die Macht der eigenen Entwicklung im Kontext komplexer Entwicklungsprozesse geht es bei Moritz Köhn. Mit seinem Ansatz „Reflexion schafft Mehrwert“ begleitet er Organisationen und ihre Verantwortlichen durch anspruchsvolle Entwicklungsphasen. Kollektive Transformationen gelingen dann, wenn Sie von Menschen getragen werden, ist sein Credo.

Darauf aufbauend leitet und moderiert Moritz Köhn im Anschluss ein PRAXIS-PANEL das sich in erster Linie an jüngere Teilnehmer richtet. Speziell geht es dabei um die Diskussion mit jungen Unternehmern zu den wesentlichen Herausforderungen: Nachfolge – Transformation – neue Märkte – Generationswechsel – Erfolgsdruck – Netzwerke – Familienleben – persönliche Prioritäten – eigene Motivation - Lebensqualität……

Erster bei Google sein ist in vielen Branchen überlebenswichtig. In der Getränke-Branche könnte „Sichtbarkeit“ auch ein Ziel sein, das in der Praxis häufig anders aussieht. Der SEO-Spezialist Maurice Marinelli hat mit seinem Team mit „Performance SEO“-Framework ein spezielles Tool entwickelt,
das die „Visibility“ deutlich erhöhen kann. Er zeigt an konkreten Praxis-Beispielen worauf es ankommt.

Mit einem wichtigen Zukunftsthema sowohl für Hersteller als auch den Handel befassen sich Maximilien Huesch und Silke Rösler im PRAXIS PANEL HANDEL gemeinsam innerhalb eines Teilnehmer-Talks. „Was passiert, wenn REWE und EDEKA die komplette Kette von Herstellung und Abfüllung von Bier und Wasser, über die Logistik bis hin zum Leergut in den Klauen haben? Wo bleiben der GFGH und der GFM und was geschieht, im Gastro-Markt, wenn der Handel im GFGH keine Rolle mehr spielt?“ sind spannende Fragen, die in dieser Runde diskutiert werden.

Ernst „Aschi“ Wyrsch aus Davos ist ehemaliger, hoch dekorierter Hotelier und Glück-Coach und Leadership Experte. Aus dieser Erfahrung blickt er auf die aktuellen Fragen der Führung und stellt interessante Analogien her, die einfach zu erkennen sind und in der Umsetzung auch keine allzu großen Barrieren darstellen. „Was bedeutet Zukunft bei Esskultur & Food Innovationen? Wie sieht der „Next Step“ der Verzehr-Evolution aus? Was essen und trinken künftig und warum?“

Christine Schäfer ist Senior Researcher am GDI Gottlieb Duttweiler Institut, einem Think Tank im Bereich Food, Konsum und Handel, der sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis versteht. Auf Basis der Ergebnisse des European Food Trends Reports und der brandaktuellen Esskultur-Studie (Veröffentlichung Nov. 2024) gibt Christine Schäfer einen Überblick wesentliche Faktoren der  „neuen“ Esskultur.

Mit den Herausforderungen Leergut-Handling 2.0 befassen sich die Teilnehmer im PRAXIS PANEL PRODUKTIVITÄT. Dabei geht es um Professionalisierung und Automatisierung und die Frage, wo die Spezialisten und Dienstleister der Flaschensortierung derzeit stehen. Die Runde geht auch der Frage nach, wie sich die Anbieter auf dem richtigen Weg zur Lösung eines Engpasses in der Nachhaltigkeits- und Versorgungs-Debatte weiterentwickeln. Moderiert wird dieses Panel von Torsten Hiller, Geschäftsführer, Logipack, Bremen.

Für die teilnehmenden Brauer, Winzer, Brunnenbetriebe, Fruchtsafter und GFM-Betreiber, die neue Formen der Produkt-Beurteilung kennenlernen möchten, ist Martin Darting der richtige Ansprechpartner. Die Getränke-Beurteilung mit sensorischer Visualisierung ist eine solche neue Form der Sensorik, die bei den GIT 25 live erlebt werden kann.

Der Schlusstag (Mittwoch) bietet den Teilnehmern Vermarktungsimpulse pur mit ganz direkten Empfehlungen für die Verbesserung von Betriebsergebnissen.  Dabei geht es zunächst in der Präsentation von Prof. Peter Kenning ganz konkret um die Folgen des sich verändernden Preis- und Konsumverhaltens von Verbrauchern als Folge der Moralisierung der Märkte.

Im Folgethema dreht sich alles um den aktiven Umgang mit der „Herausforderung Wertschöpfungsfalle“. Björn Dahmen vom renommierten Beratungsunternehmen Simon-Kucher & Partners befasst sich mit Handlungsansätzen und Lösungshebeln für mutige Auswege und erfolgreichen Umgang mit Aktionsdruck und preisaggressiven Märkten.

Eine Orientierung in die Weltpolitik, die punktgenauer nicht sein kann bietet zum Abschluss der GIT 25 der Journalist Arthur Landwehr. Er war langjähriger Korrespondent der ARD für die USA und kennt das Land wie kaum ein anderer. Genau einen Tag nach der offiziellen Vereidigung des/der neuen USA-Präsidenten/In gibt er einen ersten Ausblick auf die Entwicklungen, die wir unter der neuen amerikanischen Führung erwarten dürfen.

Die GETRÄNKE IMPULS TAGE finden vom 19. bis 22. Januar 2025 im österreichischen Zell am See Kaprun statt.

Weitere Infos und Anmeldung:

www.getraenke-impulstage.de

 

Kontakt:

Dieter Klenk
KONZEPT & SERVICE
marketing + eventmanufaktur gmbh
Im Häuslesäcker 8
74538 Rosengarten
Fon +49(0)791 47441
Mail: klenk@8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8konzeptservice.info
www.getraenke-impulstage.de

Artikel teilen

Immer gut informiert