Köpfe des Jahres 2023
Einzigartige Leistungen bedürfen einer besonderen Würdigung – deshalb präsentiert die RUNDSCHAU auch in diesem Jahr wieder eine Auswahl an Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen der Lebensmittelbranche, die mit ihrem Mut und ihrer Schaffenskraft beachtliche Erfolge erzielt haben.
Von RUNDSCHAU
| Fotos: Adobe Stock/freshidea

Director Anuga, Koelnmesse
HERR DER MESSE
Seit April verantwortet Jan Philipp Hartmann bei der Koelnmesse als Director Anuga die direkte Steuerung und Entwicklung der weltweit führenden Lebensmittelmesse. Nach den schwierigen Corona-Jahren hat der ehemalige Vertriebsmanager der ISM mit dem erfolgreichen Anuga-Neustart in diesem Jahr – es kamen fast 8.000 Aussteller und mehr als 140.000 Fachbesucher – eindrucksvoll bewiesen, wie gut er das Messegeschäft beherrscht. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Anuga 2025! Foto: Koelnmesse GmbH/Hanne Engwald

Professsor/Studiengangsleiter, DHBW Heilbronn
SMART-STORE-EXPERTE
Seit 2013 ist Dr. Stephan Rüschen Professor im Studiengang BWL-Handel mit besonderer Spezialisierung auf den Bereich Food/Lebensmittelhandel sowie Studiengangsleiter BWL-Handel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Seit 2021 begleitet er die Entwicklung von Smart Stores 24/7 im deutschen und europäischen Einzelhandel, veröffentlichte hierzu mehrere Whitepaper und hält Vorträge zu dem Thema. Foto: DHBW Heilbronn/Karla Schraudolf

Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2023
DER FITFORTRADE-SIEGER
Der 25-Jährige gewann im September den diesjährigen fitfortrade-Wettbewerb und somit den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel“. Er absolvierte seinen Handelsfachwirt+ bei Tegut und erwarb damit drei IHK-Abschlüsse: Geprüfter Handelsfachwirt IHK, Teamleiter (IHK zertifiziert) sowie Ausbildereignung (AdA IHK). Was er am LEH schätzt: „Das Miteinander und dass es im Handel so viele Möglichkeiten gibt.“ Foto: Jan Düfelsiek

Head of CoffeeB, Delica AG
KAFFEE-INNOVATION
2023 wurde CoffeeB, das weltweit erste Kaffeekapselsystem ohne Kapsel, in Deutschland lanciert. CoffeeB verwendet statt gängigen Aluminium- oder Plastikkapseln kleine Bälle aus gepresstem Röstkaffee, die sich innerhalb weniger Wochen zu Humus zersetzen. Frank Wilde, Head of CoffeeB, will mit diesem System den pro Jahr weltweit anfallenden Kaffeekapselabfall von 100.000 Tonnen nachhaltig reduzieren. Foto: CoffeeB

Vorstand, Wein-Mehrweg eG
DER MEHRWEG-REBELL
Absolut innovativ: Mit der Gründung der Wein-Mehrweg eG Anfang dieses Jahres, die mit 5.200 Hektar für über fünf Prozent der Gesamtrebfläche Deutschlands steht, haben Werner Bender und seine Mitstreiter eine Plattform geschaffen, über die erstmals eine 0,75-Liter-Wein-Mehrweg-Poolflasche in den Verkehr gebracht werden soll. Das mittelfristige Ziel ist es, einen erheblichen Teil der bisherigen 0,75-Liter-Einwegflaschen zu ersetzen. Foto: Heuchelberg Weingärtner

Geschäftsführer, Nissin Foods Europe
CUP-NOODLE-VERSTEHER
Obwohl die Kategorie der Instantnudel-Produkte hierzulande noch überschaubar ist, gelingt es dem japanischen Hersteller Nissin seit Jahren, mit dieser im deutschen LEH zweistellig zu wachsen. Um den Siegeszug der asiatischen Cup Noodles fortschreiben zu können, treibt Olaf Büttner, verantwortlich für das Europageschäft, den Ausbau der Produktion in Ungarn energisch voran. Foto: Heiko Rhode
CEO, European Pizza Group (EPG)
IHM GEHT ES UM DIE PIZZA
Das Gemeinschaftsunternehmen von Nestlé und PAI Partners, die European Pizza Group (EPG) mit Sitz in Deutschland, wurde kartellrechtlich genehmigt, als neuer CEO dieses Joint Ventures für das europäische Pizzageschäft fungiert Matthias Casanova. Er bringt umfangreiche Erfahrung aus dem Frozen-Food-Bereich in die EPG ‒ die derzeit Pizzen unter den Marken Wagner, Buitoni und Garden Gourmet vertreibt. Foto: European Pizza Group/HamdanstudioH

Geschäftsführer, Peter Kölln
DER MÜSLIMACHER
Seit 2022 ist Manfred Vondran CEO des Haferflockenherstellers Peter Kölln. Die Challenge: Verjüngung der Kernmarke und Ausbau des Produktportfolios. Zu den Erfolgen zählen 2023 eine SWEETIE-Trophäe und ein neuer Schritt in Richtung Plant-based durch die Kooperation mit dem Schokoalternativen hersteller ChoViva. Foto: Peter Koelln

Geschäftsführender Gesellschafter, Dr. C. Soldan
EINE REZEPTUR MIT GESCHICHTE
Em-eukal, nur echt mit der Fahne, feiert 100-Jähriges ‒ der Urgroßvater hatte die Bonbonrezeptur kreiert. Auf Perry Soldan, der in vierter Generation das Unternehmen leitet, warteten 2023 aber noch weitere Ergeignisse: Dazu zählen seine Wahl zum neuen Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie oder auch der Gewinn des RUNDSCHAU-Awards SWEETIE für eine innovative, trendige Bonbonausführung im Em-eukal-Portfolio. Foto: Nina Thilo

Edeka-Kauffrau, Edeka Stengel
DIE SERIENSIEGERIN
Zum dritten Mal in Folge haben Lara Stengel und ihr Team 2023 den begehrten RUNDSCHAU-Award „Deutschlands bester Getränkehändler“ abgeräumt – ein Kunststück, das bislang noch keiner geschafft hat, Chapeau! Man darf gespannt sein, was die Getränkeprofis aus Fürth als Nächstes planen. Foto: Thomas Schreiber
Vorsitzender, MLF
BODENSTÄNDIGER ÜBERFLIEGER
Mit der Berufung von Stefan Lenk als Nachfolger von Friedhelm Dornseifer im Mai dieses Jahres hat der MLF nach 30 Jahren erstmals wieder einen neuen Präsidenten. Dass die Wahl goldrichtig war, zeigte sich bereits im September in der erstklassig organisierten MLF-Tagung in Kiel. Nebenbei ist der Rewe-Kaufmann auch mit seinem eigenen Unternehmen mehr als ordentlich unterwegs: Seine aktuell neun Märkte könnten 2023 sogar die Umsatz-Schallmauer von 100 Millionen Euro knacken. Foto: Sascha Kreklau
Geschäftsführer, Tegut
KLEINFLÄCHENKONZEPT EXPANDIERT
Ende 2020 startete Tegut mit dem unbedienten Kleinflächenkonzept Teo, einem Mini-Supermarkt mit über 950 Artikeln für den täglichen Bedarf.
Der erste Container öffnete in Fulda seine Pforten, mittlerweile gibt es fast 40 Teos in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. „An der Form und Struktur haben wir so lange gefeilt, bis am Ende mit Teo ein sympathischer, liebevoll gestalteter Verkaufsautomat für eine breite Kundschaft entstanden ist“, so Tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet. Foto: Jan Potente

Mitgründer, Picnic
DER LIEFERKÖNIG
Die aktuelle Konsolidierung bei den Lebensmittellieferdiensten macht vielen Marktteilnehmern zu schaffen. Ungeachtet dessen setzt der Online-Supermarkt Picnic seine Expansion fort und ist hierzulande inzwischen in über 80 Städten aktiv. Frederic Knaudt, Teil des Gründerteams von Picnic Deutschland, hatte zuletzt 40 neue Standorte angekündigt und will langfristig die Hälfte aller deutschen Haushalte beliefern. Foto: Calo Ballaera

Zukünftiger Vorstand, Kaufland Deutschland
IN DEN STARTLÖCHERN
Ab 1. Januar 2024 ist Jochen Kratz der neue Deutschlandchef von Kaufland. Er übernimmt damit die geplante Nachfolge von Ralf Imhof, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen zum 31. Dezember 2023 verlassen wird. Der 49-jährige Jochen Kratz ist kein Unbekannter im Kaufland-Universum ‒ bereits seit 2009 war Kratz in verschiedenen Positionen bei Kaufland tätig. Zuletzt hat er im November 2018 die Führung der Regionalgesellschaft Südwest übernommen. Foto: Kaufland

CEO, Eat Happy Group
THE FRESHMAKER
Eat Happy bereitet für seine Kunden über ein Shop-in-Shop-System in mehr als 1.200 Supermärkten tagesfrisch Sushi, Asia-Snacks und Desserts zu – und wächst rasant. CEO Florian Bell treibt diese positive Entwicklung stetig voran, ohne den Blick fürs das Thema Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Foto: Eat Happy Group/vyhnalek.com

Geschäftsführer, Genuport
DER SPITZENMANN
Konstantin Lebens ist seit Mai 2023 Geschäftsführer bei Genuport ‒ und bildet damit gemeinsam mit Vater Dr. Uwe Lebens die Doppelspitze beim Lebensmitteldistributeur. Seine Erfahrungen in Sachen Vertrieb, E-Commerce und Digitalisierung sammelte er extern und auch im Haus Genuport: 2020 stieg er bei Genuport ein und verantwortete die Online-Strategie sowie den Auf- und Ausbau digitaler Geschäftsprozesse, schließlich auch den Außendienst. Foto: M. Kuhn
Lead Education + Consulting Services, GS1 Germany
DIGITALE ERLEBNISWELTEN
Das sogenannte Metaverse, also virtuelle Realitäten, sind in aller Munde. Mitte Oktober eröffnete die GS1 Germany in Köln ihr eigenes Metaversum mit futuristisch gestalteten Räumlichkeiten zur physischen Erkundung. Schon zwei Tage nach Eröffnung gewann die Metaverse Experience by GS1 Germany den European Metaverse Award 2023 in der Kategorie Top Consumer Experience & Entertainment, denn das Konzept mit einzigartigem Trainingsort überzeugte die Jury. Foto: GS1 Germany

General Manager, Henkel Consumer Brands
"IST DAS NEU?"
Paul Vetter darf man als Urgestein bezeichnen: Seit 1996 ist er bei Henkel und war unter anderem Geschäftsführer verschiedener Länderorganisationen in Europa. Seit 2023 leitet er nun den neuen Bereich Consumer Brands in Deutschland ‒ mit keinem geringeren Ziel vor Augen, als für das ikonische Markenportfolio etwas ganz Neues zu schaffen. Foto: Reinhard Rosendahl

Marketing Director, Rotkäppchen-Mumm
BEACHTENSWERTER START
Fünf Branchen-Awards für Geschmack und innovatives Packaging heimste der Godefroy von Mumm, die neue Premiumsektlinie von Mumm & Co., seit dem Launch im März ein: Berliner Wein Trophy Goldmedaille, Mundus Vini Goldmedaille, All Beverage Award, Red Dot Design Award und Produktinnovation im Glas. „Godefroy von Mumm vereint die langjährige Sekttradition mit einer modernen und exklusiven Komponente – das ist einzigartig in den Sektregalen“, so Stephanie Schieszl. Foto: Rotkäppchen-Mumm

Geschäftsführer, Katjes Fassin
DER ERFOLGREICHE
Als Chef von Katjes Fassin hat Tobias Bachmüller gemeinsam mit Bastian Fassin Mut und Weitblick bewiesen, als der Veggie-/Vegan-Weg für Fruchtgummi und Lakritz eingeschlagen wurde ‒ jetzt honoriert mit dem INNOVATION Award. Auch für das Dachunternehmen Katjes International wurden die richtigen Entscheidungen mit dem umsatzstärksten ersten Halbjahr der Unternehmensgeschichte belohnt. Foto: Tillmann Franzen