Artikel

Obst & Gemüse: Branche auf neuen Wegen

Vor der Fruit Logistica in Berlin treiben die Themen Extremwetter, neue Sorten und logistische Herausforderungen die Branche um. Aber es gibt viel Neues und gute Ideen: Das Bananenhybrid Yelloway One ist gegen die Fusarium-Welke resistent. Und Ananas kronenlos zu transportieren, reduziert CO2-Emissionen und spart Platz – auch im LEH.

Obst- und Gemüseabteilung mit Saisonkalender
Von Martina Kausch | Fotos: RUNDSCHAU/Kausch

Wandel ist sicher – das gilt auch für die Obst- und Gemüsebranche, die auf Änderungen der Konsummuster, politische Entwicklungen, digitale Transformation und Auswirkungen der Klimaveränderung reagieren muss. Beim Eventprogramm der Fruit Logistica (5. – 7. Februar, Messe Berlin) geben rund  100 Experten Input zu Trends und zukunftsweisenden Konzepten, darunter sind Themen wie zukunftssichere Verpackungslösungen und smarte Gewächshaustechnik, um die Lebensmittelproduktion klimaresilienter und effizienter zu machen. 


“Wir versuchen, die Anbauländer logistisch näher an die Verkaufsländer zu planen, um den CO2-Fußabdruck zu verringern.”

Armin Rehberg, Geschäftsführer SanLucar


Vitamine als Banane to go

Welche Strategien haben einzelne Unternehmen bei den Herausforderungen? Chiquita setzt auf eine neue Sorte und die „Banane to go“ beim Verkauf. Das „revolutionäre Bananenhybrid Yelloway One“ – die erste essbare Banane, die eine Resistenz gegen die Krankheiten Fusarium-Welke der Banane (TR4) und Black Leaf Streak Disease (Schwarze Sigatoka) aufweise –, sei „der große Schritt in die Zukunft der Banane“. Außerdem setzt man auf Bananen als Einzelware. „Unsere Erfahrung aus den letzten Jahren zeigt, dass die Chiquita-Banane als gesunder Snack mit seiner natürlichen Verpackung in der Kassenzone sehr gut angenommen wird. So ist die Platzierung von Bananen als Einzelware in der Kassenzone und im Convenience-Bereich wie der Salatbar oder heißen Theke eine interessante Option im Handel. 

Als Verkaufstool mit hoher Visibilität bietet sich Chiquita to go in Zukunft als gesunde Alternative für den Lebensmitteleinzelhandel wie auch für Tankstellen und den Kiosk-Verkauf an. Alle Chiquita-Bananen werden dabei als Einzelfinger mit EAN-Code ausgezeichnet und weisen das gleiche Gewicht auf. Durch diese Kennzeichnung fällt das Wiegen für den Kunden weg. Die Chiquita-Bananen kommen im Verkaufskarton zu je 22 Stück in den Handel und sind damit direkt und smart einsetzbar“, sagt Marc Speidel, Director North Europe bei Chiquita.

[...]

Lesen Sie den Artikel in voller Länge in unserem E-Paper.

 

Artikel teilen

Immer gut informiert