95 Jahre RUNDSCHAU: Loacker – Rebels of Goodness
Die Geschichte der Marke Loacker ist eine Erzählung über Tradition, Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit, die über drei Generationen hinweg reicht.
Interview mit Ulrich Zuenelli, Executive Chairman, A. Loacker Spa, anlässlich der Jubiläumsausgabe "POWER BRANDS" zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Welche Geschichte wollen Sie mit Ihrer Marke erzählen?
Der Name „Loacker“ steht nicht nur für eine Marke, sondern auch für die nahezu 100-jährige Geschichte des gleichnamigen Unternehmens und der gleichnamigen Familie. In der Tat gründet am 3. April 2025 mein Großvater Alfons Loacker das Unternehmen in Bozen in Südtirol. Er wagt den Sprung in die Selbständigkeit, da er als gelernter Konditoreimeister mit dem Qualitätsanspruch seines vorherigen Chefs nicht zufrieden ist, und will in seiner eigenen Konditorei und seinem eigenen Süßwarenfachgeschäft einfach bessere Produkte produzieren und verkaufen. Doch als begeisterter Fußballspieler, Gründungsmitglied von „Rapid Bozen“ und des Südtiroler Sportvereins will er nicht immer auch am Wochenende in der Backstube stehen, und sucht daher nach Produkten mit einer etwas längeren Haltbarkeit, und spezialisiert sich so alsbald immer mehr auf seine Waffelspezialitäten, welche er mit großem Erfolg auf lokaler bzw. dann regionaler Ebene vermarktet. Ein guter Freund und Kunstmaler gestaltet ihm die Etiketten und Produkt-Designs. Die Marke Loacker ist geboren. Und Alfons setzt seine Fußballmannschaft ein als „Promotoren“. Sie gehen in die Kaffeehäuser und Geschäfte der Stadt und bestellen Loacker Waffeln. Und wenn es gibt, stehen sie geschlossen auf und verlassen brüskiert das Lokal. Und einige Tage später präsentiert sich Alfons dann als Verkäufer seiner Waren ….

Es ist dann auch die Geschichte der zweiten Generation, mit meinem Onkel Armin Loacker und meiner Mutter Christine Maria Zuenelli-Loacker, welche das Unternehmen dann in den 60er und 70er Jahren in die industrielle Phase führen und nach dem Ableben meines Großvaters 1970 unser Stammwerk auf 1050 m Höhe am Ritten, dem Hausberg von Bozen, gründen. Auf der Flucht vor der damaligen Luftverschmutzung der Stadt entscheiden sie sich für den Standort am Berg auf der Suche nach guter, sauberer Luft, gutem, sauberem Wasser und nach einem kühleren und trockenerem Klima, in der festen Überzeugung, dass sich die Basisressourcen des Produktionsstandortes positiv auf die Qualität Ihrer Produkte und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter auswirken würden.
Mit großem Erfolg vermarkten sie die nun flowpack-verpackten Waffelsnacks in ganz Norditalien, relaunchen Anfang der 80er Jahre die Marke, entwickeln den markanten Loacker Marken-Schriftzug, der bis heute Bestand hat und erringen über den Launch unserer Familienpackung mit herausragender Qualität, breiter Distribution und begleitender Fernsehwerbung die Marktführerschaft in Italien. Im viralen Werbespot singen die Loacker Zwerge, den Dolomitensagen entlehnt, „Veniam, veniam giú dai monti del Tirolo e cantiam tutti in coro, Loacker che bontà“ – „Wir kommen, wir kommen von den Bergen Tirols und singen alle im Chore, Loacker, ach wie gut!“- Die Kampagne ist so erfolgreich, dass mit „Loacker, che bontá“ eine „One word equity“ geschaffen ist und Loacker in Italien zum Synonym für Waffeln wird. Einhergehend legen sie auch die Grundfeste in der internationalen Vermarktung.
Und schließlich ist es auch die Geschichte der dritten Generation, welche in chronologischer Reihenfolge mit mir und meinen Cousins Andreas und Martin Loacker ab 1996 in größeren Abständen in das Unternehmen eintritt und die Unternehmensentwicklung viele Jahre Seite an Seite der zweiten Generation und schließlich federführend mit gestaltet.
Es sind zunächst Jahre einer starken Prägung in den Leitwerten und Prinzipien der Unternehmerfamilie und des Unternehmens: Der Konsument mit seinen Bedürfnissen im Zentrum der Aufmerksamkeit, das Streben nach einzigartiger Qualität, herausragendem Geschmack, Perfektion u. Technologieführerschaft, die mit dem Unternehmertum untrennbar verbundene ökologische und soziale Verantwortung, die Langzeitorientierung, Fairness und Korrektheit der kaufmännischen Geschäftsgebarung allen Stakeholdern gegenüber und schließlich die Unabhängigkeit als Familienunternehmen.
In diesem Zusammenhang wird mir ewig in Erinnerung bleiben, was uns mein Onkel Armin Loacker, seines Zeichens verantwortlich für Produktion, Technik und Entwicklung, bei einer Familienfeier gesagt hat. Am Grill stehend hat uns zur Seite genommen und gesagt: „Jungs, wenn Ihr ein Produkt für den Konsumenten macht, dann denkt an ihn, als ob es Euer bester Freund wäre, und denkt daran, was Ihr machen würdet, wenn Ihr Eure besten Freunde zu Euch nach Hause einladet. Ihr würdet nach dem besten Rezept suchen. Und Ihr würdet auf den Markt gehen, um die besten Zutaten zu kaufen. Und Ihr würdet Euch bemühen das beste Gericht oder Menü zu zaubern. Doch passt auf, ein schlechter Koch schafft es auch gute Rezepte und ausgezeichnete Zutaten zu verderben. Daher kommt es absolut darauf an, das Rezept interpretieren und die Zutaten richtig handeln zu können. Und wenn euch dann ein herausragendes Menü gelungen ist, dann werdet Ihr bei Euren Freunden an Image gewinnen und sie werden immer wieder zu Euch kommen wollen.“
Und die Jahre der dritten Generation werden die Jahre starker Innovation und Diversifikation, wie beispielsweise dem Launch der waffelbasierten Premium-Patisserie-Linie „Gran Pasticceria“ Anfang der 2000er Jahre, sowie die Jahre des exponentiellen Wachstums auf den internationalen Märkten und der einhergehenden Erweiterung des Stammwerkes am Ritten sowie des Baus und der Erweiterung des Zeitwerkes in Heinfels in Osttirol. Der Absatz im internationalen Vertrieb außerhalb Italiens wird in den Jahren von 2000 bis heute mehr als verzehnfacht, und Loacker wird den Euromonitor Zahlen zufolge mit einem Weltmarktanteil von 4,5% zur weltweit führenden Premiummarke des erweiterten Waffelmarktes mit Präsenz in über 110 Länder.
Und wofür steht die Marke heute?
Für „Pure goodness from Tyrol since 1925” also für “Leicht bekömmlichen, natürlichen Genuss aus Südtirol seit 1925“ sowie für „herausragenden 100% natürlichen Geschmack“ nur auf Basis der besten natürlichen Rohstoffe aus nachhaltigen Lieferketten ohne den Zusatz von Aromen, Farbstoffen, Konservierungsstoffen oder gentechnisch veränderten Rohstoffen und schließlich für die weltweit führende Marke für Premium Waffeln und waffelbasierte Patisserie und Schokoladespezialitäten.
Loacker ist nicht nur eine Marke, sondern auch die Geschichte einer Familie. Leicht bekömmlicher, natürlicher Genuss, höchste Qualität und die Liebe zur Natur vereint in köstlichen Waffel- und Schokoladenspezialitäten – dafür steht Loacker bereits seit 1925....
Was sind die Gründe dafür, dass Konsumenten auch und gerade in Krisenzeiten zu Ihrer Marke greifen?
Auch und gerade in Krisenzeiten hat leicht bekömmlicher, natürlicher Genuss Konjunktur. Es gibt ja das Sprichwort: „Krisenzeit ist die Zeit von Likör und Schokolade“. Und so ist auch bei uns. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeit, kann man sich vielleicht Vieles und größere Anschaffungen nicht leisten, aber nichtsdestotrotz will man auf den kleinen Luxus des Tages nicht verzichten. Und Genuss in Maßen an der Spitze der Ernährungspyramide ist ganz wichtiger Bestandteil eines insgesamt gesunden und ausgewogenen Lebensstils und dabei ganz wichtig für das mentale und emotionale Wohlbefinden. Und genau da haben wir viel zu bieten, nämlich „Lecker, locker, Loacker!“ und zwar ganz im Trend unserer Zeit, „Weg vom Mehr, Hin zum Besser und Nachhaltiger“.
Und so sind wir im Jahr 2023 in gesamt Europa inklusive Italien und Deutschland zweistellig gewachsen! Und auch im ersten Halbjahr 2024 wachsen wir laut Nielsen IQ in Deutschland starke 23 %.
Das auch in Krisenzeiten stehts auf die Qualität unserer Produkte geachtet wird. Wir arbeiten mit ständiger Transparenz, haben nichts zu verstecken und achten auch in Krisenzeiten auf die Weiterführung unserer NH-Projekte
Wohin soll sich Ihre Marke in den nächsten Jahren entwickeln?
2025 steht voll im Zeichen der 100-Jahr -Feierlichkeiten, mit der eigens dafür kreierten „Rebels of Goodness“-Kampagne und Geburtstagspromotions! Auch strategisch haben wir uns einiges vorgenommen, darunter die Fortsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu zählen der Ausbau nachhaltiger Lieferketten, Klimaneutralität und „mindful indulgence“: Menschen zu besserem und nachhaltigerem Genießen zu inspirieren.
Welche Grundpfeiler werden/sollen sich im Verständnis Ihrer Marke niemals verändern?
Der Markenkern: „Leicht bekömmlicher, natürlicher Genuss“, der unverwechselbare und natürliche Loacker Geschmack, basierend auf den natürlich geschmacksgebenden Rohstoffen, die Achtsamkeit und das Bemühen um Nachhaltigkeit, die Clean-Label-Philosophie, die ursprüngliche Herkunft aus den Bergen Südtirols und die Tradition als Familienunternehmen seit drei Generationen. Das alles zusammen ergibt: „Pure Goodness from Tyrol since 1925“
Woran erkennen die Konsumenten die Qualität beziehungsweise die Wertschätzung, die Ihren Produkten zugrunde liegt?
An der Achtsamkeit mit welchen wir unsere Rohstoffe auswählen. Ganz gleich, ob unsere Rohstoffe von nah oder fern kommen, sie liegen uns alle gleichermaßen am Herzen.
Sobald sie hier bei uns eintreffen, ist es unsere Aufgabe, das Aroma jeder einzelnen Grundzutat zur vollen Entfaltung zu bringen und es in der heiklen Phase der Verarbeitung bestmöglich zu schützen Unsere Haselnüsse zum Beispiel sind ausschließlich italienische Haselnüsse, die wir zum Teil selbst in der Toskana auf unseren eigenen Plantagen in Corte Migliorina e Collelungo kultivieren und bei uns im Haus sorgfältig rösten, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Dieselbe Aufmerksamkeit widmen wir auch den Bourbon-Vanilleschoten aus Madagaskar, deren Mark erst kurz vor der Verarbeitung zu unseren Cremen herausgeschabt wird, damit sich das volle Aroma im richtigen Moment entfaltet. Dazu gesellen sich feinster Kakao aus den Ecuador und der Elfenbeinküste, aromatischer Kaffee sowie Kokosflocken aus Südostasien und sind ausschlaggebend für den unverwechselbaren geschmacklichen Unterschied unserer Spezialitäten, den man in der Welt so liebt ....