Artikel

Aktionstag gegen Food Waste: So aktiv sind Märkte in Berlin

Recyclebare Bioabfalltüten und viele Infos zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln: 30 Edeka-Märkte in Berlin machen gegen Lebensmittelverschwendung mobil.

Von Martina Kausch | Fotos: Edeka

Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen laut Umweltbundesamt jährlich in der Tonne – viele davon wären noch genießbar. Besonders große Städte wie Berlin sind stark davon betroffen. Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und auf dieses Problem aufmerksam zu machen, findet vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 zum sechsten Mal die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Beim Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung am 30. September machen rund 30  Berliner Edeka-Märkte mit. 

Tüte für alle

In den Märkten erhalten Kunden  in der Obst- und Gemüseabteilung recyclebare Bioabfalltüten, die sie sowohl für ihren Einkauf im Markt als auch für ihren Bioabfall zu Hause nutzen können. Zusätzlich werden sie dabei über die richtige Lagerung von frischen Produkten und über die Möglichkeiten der Lebensmittelrettung informiert.

Übriggebliebenes verwerten

Edeka Minden-Hannover weist auf die eigenen Aktivitäten hin, um Food Waste zu vermeiden:

  • Moderne Warenwirtschaftssysteme optimieren den Warenfluss optimieren und vermeiden ein Überangebot von vorneherein vermeiden. Dank effizienter Lagerstandorte und Logistikprozesse gehen möglichst wenige Lebensmittel durch Transport und Lagerung verloren.
  • Optisch weniger attraktive, aber qualitativ einwandfreie Waren werden in vielen Märkten zu frisch zubereiteten Convenience-Produkten verarbeitetet.
  • Selbstständigen Kaufleute arbeiten  mit regionalen Tafeln zusammen.
  • Lebensmittel, die nicht mehr für den Verkauf geeignet sind, aber noch bedenkenlos verzehrt werden können, erhalten im Projekt „Liebe²“ ein „zweites Leben“. In Kooperation mit verschiedenen Inklusionseinrichtungen wird das überreife Obst und Gemüse zu leckeren Chutneys, Suppen oder Fruchtaufstrichen verarbeitet und anschließend wieder in den teilnehmenden Märkten angeboten.
  • Weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sind das „Zu schade für die Tonne“-Regal, in dem kostenlos Lebensmittel bereitgestellt werden, sowie die Lebensmittel-Rettertüte für Obst und Gemüse sowie Backwaren oder die „Verschwende nix“-Boxen, mit denen Kunden Produkte, die optische Mängel aufweisen oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen, zu einem reduzierten Preis erwerben können.

Artikel teilen

Immer gut informiert