Artikel

Arla Foods: Stabile erste Jahreshälfte

Wie Arla mitteilt, kann die Molkereigenossenschaft im ersten Halbjahr 2024 an die positive Dynamik zum Ende des Vorjahres anknüpfen.

Von Redaktion | Fotos: Arla Foods

So konnte Arla laut Halbjahresbilanz – verglichen mit der zweiten Jahreshälfte 2023 – den Milchpreis um 5 Cent pro Kilogramm Milch erhöhen  und wird eine halbjährliche Nachzahlung von 1 Cent pro Kilogramm Milch an die Landwirte auf Basis des gelieferten Halbjahresvolumens leisten. Der steigende Milchpreis und die Nachzahlung beruhen hauptsächlich auf höheren Rohstoffpreisen, Arlas Transformations- und Effizienzprogramm „Fund Our Future“ sowie einem wieder wachsenden Markengeschäft.

Arlas Marken verzeichneten in der ersten Jahreshälfte 2024 ein Umsatzwachstum von 4,1 Prozent. Dieses Wachstum wurde von den Marken Lurpak, Puck und Arla angeführt, die in der ersten Jahreshälfte jeweils 7,9 Prozent, 4,4 Prozent und 3,8 Prozent zulegen konnten. Der Gesamtumsatz der Arla Gruppe belief sich in der ersten Jahreshälfte 2024 auf 6,6 Milliarden Euro, der Nettogewinn lag bei 167 Millionen Euro. Der so genannte Milch-Leistungspreis für die ersten sechs Monate des Jahres betrug 47,5 Eurocent pro Kilogramm Milch (Preis für konventionelle und Biomilch in allen sieben europäischen Arla-Erzeugerländern). Peder Tuborgh, CEO von Arla Foods: „Wir sind zufrieden, dass das Momentum, das unsere Landwirte und Mitarbeitende im Jahr 2023 geschaffen haben, sich im Jahr 2024 fortgesetzt hat.  So kann Arla heute ein stabiles Halbjahresergebnis mit einem wettbewerbsfähigen Milchpreis präsentieren, das den Weg für verstärkte Nachhaltigkeitsbemühungen in der Zukunft ebnet.“

Deutschlandgeschäft

Im deutschen Markengeschäft konnte sich der Frischkäse Arla Buko im ersten Halbjahr 2024 erneut stark behaupten und verzeichnete ein mengenbasiertes Umsatzwachstum im oberen einstelligen Prozentbereich im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Marke Arla Kærgården entwickelte sich positiv und erzielte im selben Zeitraum ein mengenbasiertes Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich, unterstützt durch Aktionen mit der Arla Kærgården Butter.

Lillie Li Valeur, Deutschland-Chefin von Arla Foods, sagt: „Deutsche Verbraucher greifen wieder häufiger zu Milchprodukten. Das war für unser Geschäft positiv; auch bei ausgewählten Marken. Und mit den neuen Arla-Buko-Kochprodukten und den Milka-Schokoladenmilch-Drinks, haben wir wichtige Innovationen auf den Markt gebracht, um unsere Position hierzulande weiter zu stärken; besonders auch in der Kategorie der Milchmischgetränke. Hier sehen wir in Deutschland großes Potenzial.“

Artikel teilen

Immer gut informiert