In drei Monaten findet die zweite Eurovino in der Messe Karlsruhe statt. Hierzu haben sich aktuell rund 310 Weinerzeugende und -vermarktende aus Deutschland und dem europäischen Ausland angemeldet – mehr als 2024. Für Projektleiter David Köhler ein großer Erfolg: „Wir freuen uns darüber, dass die Eurovino bereits im zweiten Jahr so in der Branche angekommen ist und vielen Anbietern von Wein- und Schaumweinerzeugnissen einen passenden Zugang zum Markt bietet.“ Die Aussteller zeigen sich in Präsenz mit eigenem Stand oder im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation. Die Verkostungszone „Wine Experience“ bietet eine weitere Platzierungsoption – auch für denjenigen, die nicht persönlich vor Ort sein können, ihre Weine aber dennoch ausstellen möchten. Das Thema „Alkoholfrei“ wird dort ebenfalls eine wichtige Rolle einnehmen.
Begleitendes Programm zur Eurovino
Zentraler Bestandteil der Weinmesse wird die Expert Area sein, die in der Aktionshalle, der Eingangshalle der Messe Karlsruhe, zu finden sein wird. Hier werden an acht Countern Experten bereitstehen, um zu verschiedenen Themen aus Handel und Gastronomie zu beraten. Diese sind beispielsweise „Kosten im Fokus – Wie wir die Wirtschaftlichkeit unserer Betriebe verbessern“ oder „Mehr Umsatz mit Wein – Überzeugende Qualität trifft auf gute Argumente“. Zum Start in beide Messetage wird es erneut das Powerfrühstück geben. Zum Abschluss des ersten Tages findet der Netzwerkabend statt, bei dem die Verleihung des „Fair Wine Awards“ sowie des neuen Innovation & Marketing Awards „New & different“ im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen zur Eurovino 2025 gibt es hier.