Die Rewe Group blickt trotz anhaltend volatiler geopolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Der Gesamtaußenumsatz stieg um 4,6 Prozent auf 96 Milliarden Euro, das EBITA lag mit zwei Milliarden Euro weiter auf hohem Niveau. Die 1.573 Rewe-Kaufleute unter dem Rewe-Dach steigerten die Umsätze um 7,0 Prozent auf 19,0 Milliarden Euro. 16 Milliarden Euro investiert der Konzern bis 2028 “in die Zukunft des Einkaufens”, wie es in der Unternehmensmitteilung heißt.
Das operative Ergebnis (EBITA) lag 2024 bei zwei Milliarden Euro (+ 8,9 Prozent gegenüber 2023). Der Konzern-Jahresüberschuss stieg von 736,2 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro – in dieser Größenordnung vor allem bedingt durch den Einmaleffekt einer Steuerrückerstattung. „Das Geschäftsjahr 2024 war angesichts der EU-weit unsicheren Rahmenbedingungen, der verhaltenen Konsumstimmung und der tendenziell negativen Wirtschaftsentwicklung alles andere als ein Selbstläufer. Es ist daher nicht selbstverständlich, dass wir dennoch sagen können: 2024 war ein gutes Jahr für uns“, betonte Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der Rewe Group. Nach der „Inflationsrallye“ der letzten Jahre habe die Teuerung zwar an Dynamik verloren, doch wirtschaftliche Verunsicherung und hohe Preissensibilität der Verbrauchern blieben in allen Märkten, in denen die Rewe Group tätig ist, weiterhin spürbar.
Einerseits fanden sich Angebote, Preiseinstiegsprodukte und Eigenmarken anhaltend stark auf den Einkaufszetteln der Verbraucher. So verzeichneten in Deutschland Eigenmarken-Produkte sowohl bei Rewe mit einem Plus von 7,5 Prozent als auch bei Penny mit plus 3 Prozent ein stärkeres Umsatzwachstum als das Marken-Segment. Andererseits stieg parallel die Nachfrage nach Bio-Produkten, pflanzenbasierten Lebensmitteln und Regionalität. Kunden agierten zwischen Preissensibilität und dem Wunsch nach nachhaltigeren Produkten.
Umsatzentwicklung 2024
Der Umsatz des Geschäftsfelds Handel Deutschland (Rewe und Penny) stieg um 3,2 Prozent auf 41,6 Milliarden Euro. Handel International, mit Vollsortiment Österreich (BILLA, BIPA, ADEG), Vollsortiment CEE (BILLA, IKI) und Penny International, steigerte den Umsatz um 4,6 Prozent (währungskursbereinigt: plus 5,9 Prozent) auf 20,1 Milliarden Euro.
Das Vollsortiment National Rewe)legte um 3,4 Prozent auf einen Umsatz von 31,6 Milliarden Euro zu. Vollsortiment International (Vollsortiment Österreich und Vollsortiment CEE) erzielte mit einem Umsatz von 12,0 Milliarden Euro ein Umsatzplus von 3,8 Prozent. Dazu trug Vollsortiment Österreich (BILLA, BIPA und ADEG) mit einem Umsatz von 8,0 Milliarden Euro (plus 3,8 Prozent zu 2023) bei. Treiber der positiven Entwicklung waren BILLA und BIPA, wobei BIPA Kroatien die wachstumsstärkste internationale Einheit der Rewe Group war. Vollsortiment CEE (BILLA, IKI) steigerte den Umsatz um 3,9 Prozent (währungskursbereinigt: plus 5,7 Prozent) auf 3,9 Milliarden Euro.