Neue Nonfood-Discounter, darunter Action, erhöhen nicht nur den Druck auf die Systemwettbewerber im Nonfood-Segment, sondern auch auf die klassischen Lebensmitteldiscounter. Die Marktforschungsberatung Mafowerk hat zu diesem Thema nun in einer bevölkerungsrepräsentativen Onlinebefragung insgesamt 1.000 deutsche Verbraucher zu ihrer Meinung und zu ihrem Einkaufsverhalten befragt. Die Ergebnisse zeigen: günstige Preise sind unbestritten der Hauptgrund, im Nonfood-Discount einzukaufen: für deutlich über 90 Prozent der Käufer ist ein preisgünstiger Einkauf ein wichtiger oder sogar sehr wichtiger Grund, diese Geschäfte zu besuchen. Aber auch die große Auswahl an Produkten und die Lust, Neues zu entdecken sind Pro-Argumente für den Kauf und Besuch in Nonfood-Discountern. Die Kunden wollen sich überraschen lassen, stöbern und Produkte anfassen.
Den Angaben zufolge tritt bei vielen Kunden der sogenannte „Ikea-Effekt“ auf: Produkte zu kaufen, die man vor dem Geschäftsbesuch gar nicht „auf dem Radar“ hatte und der Anteil der Spontankäufe ist hoch. Besonders bei weiblichen Kunden ist dies der Fall: Sechs von zehn Käufen von Frauen in Nonfood-Discountern sind spontane Kaufentscheidungen.
Auch wenn einige Nonfood-Discounter gewisse Sortimentsschwerpunkte haben, etwa Mode oder Produkte zum Reisen, so sollten Nonfood-Discounter nach Meinung der Befragten doch ein umfangreiches und vor allem ständig wechselndes Sortiment aus den unterschiedlichsten Warengruppen anbieten. Dabei sind bestimmte Sortimente für jeden Nonfood-Discounter unverzichtbar, z.B. Produkte für die Wohnung/Wohnungsdekoration, Küchenartikel und Haushaltswaren sowie Produkte für Schule und Büro.
Weiterhin belegen die Ergebnisse, dass auch die Kaufbereitschaft bisheriger Nicht-Käufer hoch ist: sie liegt bei 80 Prozent und nur 20 Prozent der bisherigen Nicht-Käufer würden es ablehnen, in solchen Geschäften einzukaufen. Damit stoßen die Nonfood-Discounter bei fast allen Shoppern in Deutschland auf Interesse.
Dass Nonfood-Discounter durchaus auch in Zukunft weiter erfolgreich sein könnten, zeigt die Auswertung der zukünftigen Kaufbereitschaft: drei von vier der befragten Nonfood-Discount-Käufer möchten ihre Einkäufe in Nonfood-Discountern in Zukunft beibehalten und 16 Prozent wollen ihre Einkäufe sogar noch ausbauen, zukünftig mehr in Nonfood-Discountern kaufen und dafür weniger in anderen Geschäften.
Hier geht's zur Mafowerk-Studie "Shopper Insights Nonfood-Discounter 2024"