In einem wieder leicht gewachsenen Biermarkt konnte Veltins in fast allen Segmenten zulegen. Demnach wuchs Veltins Pilsener um 3,4 Prozent auf 2,3 Millionen hl, während sich die Übrigen Sorten um 12,6 Prozent und Grevensteiner um 29,9 Prozent verbesserten. Lediglich Veltins V+ verzeichnete ein Minus von 1,8 Prozent.
Bei der Sortenentwicklung blieb das Pils (+0,1%) stabil, wohingegen die Spezialitäten um 4,8 Prozent, die alkoholfreien Biere um 10,4 Prozent und Biermix um 11,2 Prozent angezogen haben.
Für 2019 ist das Unternehmen vorsichtig optimistisch, wobei es laut dem Generalbevollmächtigten Michael Huber intern weniger Absatz budgetiert hat. Die Investitionen sollen gegenüber 2018 steigen und vor allem in eine neue Abfüllanlage samt Gebäude, ein Hochregallager sowie Energieeffizienzmaßnahmen fließen.
Insgesamt rechnet Veltins für die Branche mit dem schwierigsten Jahr des Jahrzehnts.
Veltins überschreitet beim Ausstoß erstmals 3 Millionen hl-Marke
Die Brauerei Veltins hat angesichts des Jahrhundertsommers 2018 sowohl Ausstoß als auch Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich erhöht. So stiegen die Erlöse um neun Prozent auf 352 Millionen Euro, während der Ausstoß um 4,8 Prozent auf 3,01 Millionen Hektoliter zunahm.
zur Bilderstrecke, 3 Bilder
Top 5 Artikel
5
- Übernahmewelle in der Lebensmittelbranche: Wer kauft wen
- Milram: "Wir lassen uns von einer Hetzkampagne nicht beeindrucken"
- Schwartauer Werke investiert in neue Produktionslinie
- Arla feiert 25-jähriges Bestehen und zieht Halbjahresbilanz
- Megatrend oder heiße Luft? Airfryer-Produkte erobern die LEH-Regale