Artikel

ANZEIGE Vom Klick zum Kauf: Wie digitale Impulse den LEH stärken

80 % der Deutschen informieren sich vor dem Einkauf online – Qualität, Preis und Bewertungen geben dabei den Ton an. Für Händler heißt das: Digitale Sichtbarkeit ist Pflicht. Shopfully zeigt mit KI-gestütztem Drive-to-Store-Marketing, wie aus Online-Recherche reale Ladenbesuche werden.

Der Weg zum Einkauf beginnt heute fast immer digital. Laut der Studie “The State of Shopping 2025”, veröffentlicht von Shopfully, informieren sich 80 Prozent der deutschen Konsumenten online, bevor sie ein Geschäft betreten. Dabei zählen vor allem Qualität (73 %) und Preis (69 %) als wichtigste Kriterien, doch auch Bewertungen gewinnen an Bedeutung: 41 Prozent der Deutschen orientieren sich daran – mehr als in jedem anderen europäischen Land. Gleichzeitig achten 51 Prozent verstärkt auf Rabatte und Sonderangebote, was die Preissensibilität im aktuellen Konsumklima deutlich unterstreicht.

Für den Handel bedeutet das eine klare Herausforderung: Wer Kunden erreichen will, muss digitale Sichtbarkeit schaffen und relevante Angebote platzieren. Klassische Prospekte allein reichen nicht mehr aus. Mobile-optimierte Inhalte, interaktive Coupons oder Services wie Click & Collect gewinnen an Bedeutung, weil sie direkt in die Customer Journey eingebettet sind und Konsumenten genau dort abholen, wo sie nach Informationen suchen – auf dem Smartphone.

Als europäischer Marktführer im Bereich Drive-to-Store zeigt Shopfully, wie Händler diesen Wandel erfolgreich gestalten können. Mit einer KI-basierten, hyperlokalen Marketingplattform und einem internationalen Netzwerk von Publishern und Plattformen erreicht das Unternehmen mehr als 200 Millionen Haushalte weltweit. So entsteht eine präzise, datenschutzkonforme Ansprache, die digitale Recherche in reale Ladenbesuche übersetzt und damit messbare Kampagnenerfolge ermöglicht.

Gerade im Lebensmitteleinzelhandel, wo Kaufentscheidungen häufig spontan fallen, bietet diese Verbindung von digitaler Präzision und lokalem Einkaufserlebnis einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Händler, die digitale Signale gezielt nutzen, sichern sich nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch reale Frequenz im Markt – und stärken damit nachhaltig ihre Position im Wettbewerb um Kunden, Umsatz und Markenloyalität.

Artikel teilen

Immer gut informiert