95 Jahre RUNDSCHAU: Essity – Im Kern nachhaltig
Marken von Essity stehen als Namensgeber für ganze Produktgruppen, wie Zewa, oder bringen Tabus ins offene Gespräch, wie Tena. Die Base des Markenportfolios: Nachhaltigkeit.
Interview mit Markus Britz, Sales Director Region Central, anlässlich der Jubiläumsausgabe POWER BRANDS zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Herr Britz, für welche Werte steht das Markenunternehmen?
Essity ist ein weltweit führendes Hygiene- und Gesundheitsunternehmen. Wir bieten Produkte und Lösungen an, die für das tägliche Leben essenziell sind. Deshalb heißen wir Essity.
Eine Milliarde Menschen weltweit nutzen täglich unsere Produkte, Lösungen und Dienstleistungen. Unsere Produkte werden in etwa 150 Ländern unter weltweit führenden Marken vertrieben. Zu den bekanntesten Marken hierzulande zählen TENA und Tork, die Hygienepapiere Tempo und Zewa, die Recyclingmarke DANKE, Demak’Up Abschminkprodukte sowie die Medizinmarken Leukoplast, Actimove, Cutimed, Delta-Cast und JOBST.
Unser Ziel ist es, weltweit Grenzen zu überwinden und Barrieren abzubauen für mehr Wohlbefinden von Verbrauchern, Patienten, Pflegenden und Kunden. Das kommt auch der Gesellschaft und unserem Planeten zu Gute.
Essity zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen der Welt und wurden wiederholt für sein Engagement für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette von u.a. Corporate Knights und Ecovadis, ausgezeichnet.

Welche Trends im Konsumentenverhalten haben für die Zukunftsstrategie die größte Bedeutung?
Essity will weiter ökologisch und sozial verantwortungsvoll handeln und innovative Lösungen auf den Markt bringen. Wir setzen dabei auf wichtige Trends wie Umweltschutz, Klimaneutralität, Gesundheit und Hygiene für alle Menschen, Enttabuisierung und eine aufgeklärte Gesellschaft, digitale Transformation sowie Diversität und Inklusion.
Für welche Themen möchte Essity gezielt sensibilisieren?
Der Klimawandel ist eines der dringendsten Themen unserer Zeit, seine Auswirkungen sind weitreichend und global. Essity will die grüne Transformation entlang der kompletten Wertschöpfungskette anführen - vom Rohmaterial über Produktion, die Verpackung bis hin zur Entsorgung.
Wir produzieren beispielsweise seit 2021 Zellstoff aus Stroh, einem heimischen, kohlenstoffarmen Rohstoff, ersetzen Erdgas durch nicht fossile Brennstoffe oder nutzen recycelten Kunststoff für unsere Verpackungen. So werden wir bis 2030 unseren CO2-Ausstoß um 35 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden.
Welche herausfordernden Faktoren dürften in Zukunft die größte Rolle bei der Positionierung Ihrer Marken spielen?
Essity wird sich auch in Zukunft den wichtigen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Enttabuisierung und Inklusion stellen und sich für eine gerechtere Gesellschaft engagieren. Unsere Marken TENA, Tempo und Zewa stehen schon heute für diese Werte.
Wir werden die Innovationskraft unserer Marken nutzen, um sicherzustellen, dass unser Portfolio die Anforderungen von Kunden und Verbrauchern erfüllt und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufgesellschaft und Netto-Null-Zukunft leistet.
Im Mittelpunkt unserer Anstrengungen stehen Produkte und Lösungen, die einen nachhaltigen Gebrauch ermöglichen: Weil sie weniger Material benötigen, die Produktion energieeffizient erfolgt, oder die Produkte kreislauffähig sind.
Wir sehen großes Potenzial in bahnbrechenden Technologien, die die industrielle Produktion nachhaltiger machen. Deswegen engagieren wir uns gemeinsam mit dem Maschinenhersteller Voith in einem Projekt zur Entwicklung einer Technologie, die kein Wasser und sehr viel weniger Energie benötigt. Eine echte Revolution der Herstellung von Hygienepapieren.