95 Jahre RUNDSCHAU: Peter Kölln – Regionale Power
Expertise, Innovationsstärke, ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept und vor allem eine klare Haltung: Hafer-Experte Kölln setzt voll und ganz auf die Stärke des heimischen Superfood.
Interview mit Dr. Friederike Driftmann-Egelhof, Vorsitz der Geschäftsführung Peter Kölln, anlässlich der Jubiläumsausgabe POWER BRANDS zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Frau Dr. Driftmann-Egelhof, wie sieht Ihre Vision für die Marke aus?
Verbraucher nehmen uns als authentisch und vertrauenswürdig wahr. Das ist ein hohes Gut. Menschen sind mit uns aufgewachsen, mit uns „groß geworden“. Das finde ich schön. Ich möchte, dass auch künftige Generationen diese Erfahrung machen. Und wenn Kölln es schaffen kann, Menschen dazu zu ermutigen, sich stark zu machen, dann wäre das für mich der Erfolg, den ich mir für die Marke wünsche. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir es Menschen ermöglichen, ein Leben lang zu wachsen und sie mit unseren Produkten stärken, sich für ihre Ziele und Visionen stark zu machen.

Wie planen Sie die Ausrichtung der Marke?
Aktuell entwickeln wir die Marke weiter. Dabei geht es nicht darum, sie völlig neu zu interpretieren. Im Gegenteil: Wir wollen die Wiedererkennung stärken. Unsere DNA ist der Hafer, das ist es, wofür wir stehen, und das ist unser Kern, den wir schärfen wollen.
Welche Themen fließen in Innovationen ein?
Als Haferexperte entwickeln wir nachhaltige und zukunftsgerichtete Produkte auf Haferbasis und machen es Verbrauchern leicht, sich für bewussten Konsum zu entscheiden, ohne auf Genuss zu verzichten. Wir legen Wert auf regionale Ressourcen und innovative Produktneuheiten, die vor allem die Plant-based-Range ausbauen soll. Mit Hafer haben wir einen regionalen Hauptrohstoff, der alle diese Ansprüche erfüllt – nun heißt es, sein Potenzial zu heben. Bestes Beispiel ist unser kürzlich gelaunchtes Produkt „Mango Maracuja-Müsli“. Dabei handelt es sich um das erste Müsli mit einer Joghurtalternative auf Haferbasis. Wir haben dafür ein komplett innovatives Herstellungsverfahren genutzt - schmeckt wie Joghurt, kommt aber ganz ohne tierische Inhaltsstoffe aus. Außerdem schauen wir uns Wachstumsfelder und neue Produktkategorien an, jenseits von Frühstücksflocken. Unser wichtigstes Argument ist bei allem die Glaubwürdigkeit im Bereich Hafer. Wir möchten weit über die bestehenden Sortimente hinaus Treiber in dieser Kategorie sein und erarbeiten dafür aktuell Konzepte.
Woran erkennen Konsumenten die Wertschätzung, die den Produkten zugrunde liegt?
Verbraucher nehmen uns als authentisch und vertrauenswürdig war. Das ist ein hohes Gut. Menschen sind mit uns aufgewachsen, mit uns „groß geworden“. Wenn Kölln es schaffen kann, Menschen dazu zu ermutigen und darin zu bestärken, sich stark zu machen, dann wäre das für mich der Erfolg, den ich mir für die Marke wünsche. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir es Menschen ermöglichen, ein Leben lang zu wachsen und sie mit unseren Produkten stärken, sich für ihre Ziele und Visionen stark zu machen.
Für welche Werte steht das Markenunternehmen?
Ich unterscheide zwischen Werten und Konvention. Konventionen sollten sich ändern und sich dem Zeitgeist anpassen, Werte dagegen sollten das Fundament sein, auf das man sich verlassen kann. Zusammen mit dem ganzen Team haben wir unseren Purpose entwickelt, also erarbeitet, welche Sinnhaftigkeit hinter unserem täglichen Tun steht. Unsere Werte sind Teamgeist, Nachhaltigkeit, Unternehmertum und Zukunftsfähigkeit. Das ist es, wofür wir als Unternehmen und Team stehen wollen. Zusammengefasst haben wir das in dem Satz: „Du stärkst die Welt – und wir stärken Dich!“
Die Kernpunkte Ihrer Nachhaltigkeitsagenda?
Wir verstehen Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept und orientieren uns an dem Modell, das auf den Säulen „ökologisch“, „ökonomisch“ und „sozial“ basiert. Das führt dazu, dass wir uns bei unserer Strategie auf die Punkte „Produkt und Qualität“, „Klima und Umwelt“ sowie auf „Unternehmensführung“ und „Mitarbeiter und lokale Gemeinschaften“ konzentrieren. Uns ist es u.a. wichtig, unsere CO2-Emissionen permanent zu reduzieren und den lokalen Vertragsanbau auszubauen. Unsere Produkte sollen auch weiterhin für hohe Qualität stehen und gleichzeitig den Konsumenten das gute Gefühl geben, sich mit dem Kauf unserer Produkte für mehr Umweltschutz und Ernährungsgerechtigkeit zu engagieren. Dabei ist es wichtig, mit den Käufern in den Austausch zu gehen, ihre Meinungen dazu zu hören und zu verstehen, so dass wir vor allem in sozialen Medien aktiv sind und über unsere Next Steps aufklären.