Artikel

Bürger verzeichnet 2024 als Rekordjahr

Mit Maultaschen und Co. zum Rekordergebnis: Bürger hat 2024 erstmals die Umsatzmarke von 300 Millionen Euro geknackt; der Absatz steigerte sich um 6,2 Prozent.

Bürger-Chef Martin Bihlmaier
Von Sibylle Menzel | Fotos: Marijan Murat

Mit der Absatzsteigerung auf 97.720 Tonnen, ein Plus von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, ist die Umsatzsteigerung von 5,2 Prozent auf 304 Millionen Euro verknüpft. Damit hat das Familienunternehmen mit seinen beiden Standorten in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) und Crailsheim (Landkreis Schwäbisch Hall) erstmals die Umsatzmarke von 300 Millionen Euro geknackt. Bürger beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter und produziert täglich 395 Tonnen Lebensmittel – darunter 170 verschiedene Teigwaren-Spezialitäten.

Ein Highlight des Jahres war laut Bürger die Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums mit Kältezentrale in Crailsheim Ende Juni 2024. Mit einer Investition von 57 Millionen Euro handelt es sich um die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte. Die innovative Kältezentrale spart jährlich 7.400 Tonnen CO₂ und ca. 15.000 m³ Frischwasser ein.

Das Sortiment von Bürger umfasst neben schwäbischen Klassikern wie Maultaschen, Schupfnudeln und Eierspätzle auch Suppeneinlagen oder auch Fertiggerichte. Nach eigenen Angaben wurde insbesondere der Gnocchi-Bereich 2024 für Bürger zum Wachstumstreiber. Mit Berufung auf Nielsen Handelspanel hat sich Bürger im Gesamtmarkt der gekühlten Teigwaren zum Marktführer in Menge und Umsatz entwickelt (Quelle: Nielsen Handelspanel, 2024).

„Innovation ist für uns kein Zufall, sondern das Ergebnis von Marktforschung und dem ständigen Blick auf die Wünsche unserer Kunden. Wir entwickeln mit Begeisterung neue, kreative Produkte und bringen so frischen Wind in unser Sortiment – nicht nur für unsere Heimat Baden-Württemberg, sondern für Genießer in ganz Deutschland,“ so Martin Bihlmaier, Geschäftsführer von Bürger in dritter Generation.

Artikel teilen

Immer gut informiert