Artikel

PoS-Aktivierung: Welche Maßnahmen greifen?

Sonderangebote, Rabatte und Co.: Aktivierungen am PoS beeinflussen das Kaufverhalten und die Markenwahrnehmung erheblich. Welche Maßnahmen aktuell greifen, zeigt eine neue Studie.

Von Sibylle Menzel | Fotos: AdobeStock/drazen zigic

In ihrer Vergleichsstudie “So geht Aktivierung am POS 2025” sind die Marktforscher von POSpulse unter anderem den Fragen nachgegangen: Welche Mechanismen wirken besonders gut? Wie häufig werden Angebote genutzt, über welche Kanäle informieren sich Shopper und beeinflussen Aktionen die Wahl des Einkaufsortes? 

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Sehr häufige Nutzung von Angeboten
Rund 33 Prozent der Befragten nutzen Angebote sehr häufig, 2024 waren es noch rund 29 Prozent; der Wert für die Nutzung ab und zu hat im Vergleich zum letzten Jahr abgenommen (32% vs. 27%).

Preisreduzierungen und Rabatte am häufigsten genutzt
Für rund 88 Prozent der Befragten sind Preisreduzierungen und Rabatte 2025 (vs. 86%) am attraktivsten, gefolgt von Gratis-Testaktionen (62% vs. 52%) und Gratis-Zusatzinhalten (51% vs. 54%). Zu den Schlusslichtern zählen Bundle- und Social Media-Aktionen.

Starker Einfluss von Rabatten & Co.
Für 48 Prozent der Befragten beeinflussen Rabatte und Co. den Einkauf - sind aber nicht allein entscheidend. Dieser Wert wurde 2025 erstmals erhoben.

QR-Code für Preisreduzierungen
Wie im letzten Jahr nutzen rund 45 Prozent den QR-Code auf Produktverpackungen, um sich Rabatte und Sonderangebote zu sichern. Außerdem interessieren sich Shopper für weitere Produktinfos, gefolgt von Gewinnspielen. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr wird der QR-Code allerdings nur noch von 2 Prozent der Befragten sehr häufig genutzt (vs. 4%). Die meisten verwenden den QR-Code oder andere scanbare Aufdrucke eher selten, 2025 noch seltener als im Vorjahr (37% vs. 39%).

Wechsel der Einkaufsstätte
Für bestimmte Angebote den Laden wechseln? Das kommt für 51 Prozent tatsächlich ab und zu in Frage (vs. 48%). Wie im vergangenen Jahr sagen rund 26 Prozent, sie wechseln sogar sehr häufig die Einkaufsstätte, wenn sie das Angebot nicht vorfinden.

Werbeflyer sind angesagt
Kunden werden nach wie vor am meisten von Werbeflyern auf Angebote und Co. aufmerksam, der Wert hat sogar zugenommen (60% vs. 65%). Aber auch die Smartphone-Nutzung als Infoquelle ist gestiegen (55% vs. 61%), auch Plakate etc. im Markt locken Kunden an (37% vs. 43%).

 

 

 

 

Artikel teilen

Immer gut informiert