Bio hat 2024 einen neuen Rekord aufgestellt und sich gegen Inflation und Konsummüdigkeit behauptet“, kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die aktuellen Branchenzahlen. Sie wurden zum Auftakt der Biofach 2025 in Nürnberg bekanntgegeben: Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken in Deutschland wuchs 2024 um 5,7 Prozent auf rund 17 Milliarden Euro an. Der Absatz stieg dabei teilweise mehr als der Umsatz. 97 Prozent aller Haushalte kauften Bio-Produkte. Aber, räumt Tina Andres ein, dem starken Marktwachstum stehe wenig Wachstum an Ökofläche gegenüber: „Wir sehen die Gefahr, dass der Handel die steigende Nachfrage nur durch Importe befriedigen kann. Das wäre eine vertane Chance für die heimische Land- und Lebensmittelwirtschaft.“
Dynamisch und trendy
Die jüngsten Zahlen belegen: Bio entwickelte sich im vergangenen Jahr wieder deutlich dynamischer als der Lebensmittelmarkt insgesamt. Auf der Biofach 2025 in Nürnberg zeigten die Akteure, mit welchen Trends sie die Nachfrage noch weiter ankurbeln werden.
Mehr Bio-Absatz im LEH
Anders als in vorherigen Jahren haben sich 2024 die Trocken- gegenüber den Frischeprodukten über alle Verkaufssegmente hinweg sehr unterschiedlich entwickelt, analysiert der BÖLW. Demnach zeigte sich das Trockensortiment mit zehn Prozent Umsatzzuwachs dynamischer als die Frischeprodukte (+ 3 %); vor allem in der Produktgruppe Obst, Gemüse und Kartoffeln gab es Einbußen. Dagegen zeigten Milch- und Molkereiprodukte wieder deutliche Zuwachsraten. Im Lebensmitteleinzelhandel, Discount und den Drogeriemärkten wurden laut BÖLW im Trockensegment 10,2 Prozent mehr Bio-Produkte abgesetzt. Die Verkaufspreise mancher Produkte lagen leicht unter dem hochpreisigen Vorjahr – bei bestimmten Produkten auch unterhalb der Preise konventioneller Markenartikler.
17 Millarden Euro Umsatz erwirtschafteten Bio-Lebensmittel und -Getränke im vergangenen Jahr in Deutschland, ein Plus von 5,7 %. Von 97 % der Haushalte wurden Bio-Produkte eingekauft.
Quelle: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Apropos: Als relevanten Branchentrend lobt die Biofach-Jury „Me, Myself and I“ aus, was auf den Widerspruch im Konsumverhalten zwischen Idealismus und Hedonismus anspielt. Genuss und Angebotsvielfalt stehen demnach für viele Verbraucher im Vordergrund, gleichzeitig gewinnt die Preissensibilität zunehmend an Bedeutung; dennoch bleibt das Bedürfnis nach Transparenz und Umweltengagement ungebrochen. Ein Spannungsfeld also, in dem Bio-Marken zu navigieren haben.
Trends der Biofach 2025
Die Biofach-Jury hat fünf zentrale Produkttrends definiert:
Trend 1: Rebelʼs Choice – fernab gesundheitlicher Aspekte wird geschlemmt. Der Fokus liegt auf
spannenden Texturen und Geschmackskombinationen.
Trend 2: Culinary Ease – Bio darf mit schnell verfügbaren Snacks und Sattmachern auch zügig auf den Tisch kommen.
Trend 3: Cheers to every moment – Der Bio-Markt bietet eine nie dagewesene Vielfalt an Getränkeoptionen. Von Klassikern mit oder ohne Alkohol, fermentiertem Kaffee aus der Flasche bis zu Mate-Limonade.
Trend 4: Functional Finesse – das Interesse an funktionalen Lebensmitteln wächst. Dazu zählen zuckerreduzierte Lebensmittel mit einem Extra an Protein, Nahrungsergänzungsmittel aus Pilzextrakten oder auch fermentierte Bio-Essenzen.
Trend 5: Vegan en vogue – Verbraucher suchen nach kompromisslosen pflanzenbasierten Bio-Geschmackserlebnissen. Ob Hirsebällchen mit rauchig-würzigem BBQ-Aroma oder Brotaufstrich mit Pistaziennote: Vegan überzeugt mit Vielfalt.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag in der März-Ausgabe der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel