Laut Umweltbundesamt wirft jeder Mensch in Deutschland im Schnitt pro Jahr 74,5 kg Lebensmittel (2024) weg. Mit der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!", die am 29. September startet – dem Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung – ruft das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln auf.
Eine der vielen Aktionen ist die "Miss mit!"-Aktion im digitalen Küchentagebuch der "Zu gut für die Tonne!"-App: Verbraucher können damit 14 Tage lang ihre Küchenabfälle messen, erhalten Infos zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln und die Chance auf attraktive Gewinne. Das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) unterstützt die Aktion "Miss mit!" mit einem Video, das Tipps rund um Einkauf, Transport, Lagerung und Zubereitung von Tiefkühlprodukten enthält. Der Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft ruft Verbraucher dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen, gemeinsam Lebensmittel zu retten und so Umwelt und Portemonnaie gleichermaßen Gutes zu tun.
TK-Trendbarometer: TK-Produkte werden deutlich weniger entsorgt
Tiefgekühlte Lebensmittel werden deutlich weniger entsorgt als frische und gekühlte Lebensmittel. Das zeigt das aktuelle "TK-Trendbarometer", eine repräsentative Online-Befragung des Marktforschungsinstitut Innofact Mitte Juni 2025 im Auftrag des dti. Während 57 bzw. 49 Prozent der Befragten angaben, frische und gekühlte Lebensmittel regelmäßig oder gelegentlich wegzuwerfen, sagten dies bei Tiefkühlprodukten nur 33 Prozent.
Am häufigsten weggeworfen werden nicht-tiefgekühltes Obst oder Gemüse: Mehr als jeder Vierte (27 Prozent) gab an, diese Lebensmittel mindestens einmal in der Woche zu entsorgen. Der häufigste Grund: Das Obst oder Gemüse sei sichtlich verdorben gewesen (65 Prozent) bzw. habe nicht mehr frisch oder genießbar gewirkt (33 Prozent).
Bei tiefgekühltem Obst und Gemüse sagten nur sieben Prozent, diese Produkte mindestens ein Mal in der Woche wegzuwerfen. 69 Prozent gaben an, TK-Obst und -Gemüse seltener als einmal im Quartal bzw. nie wegzuwerfen. Damit gehört diese Warengruppe zu denen, die am wenigsten weggeworfen werden.
Männer und jüngere Menschen entscheiden sich deutlich häufiger dafür, Lebensmittel frühzeitig zu entsorgen: Während zum Beispiel fast jeder zweite Mann (42 Prozent) angab, haltbare Lebensmittel wie Konserven oder Nudeln mindestens gelegentlich zu entsorgen, sagte dies weniger als jede dritte Frau (30 Prozent). Bei allen abgefragten Lebensmittelkategorien sagten deutlich mehr 18- bis 39-Jährige, diese mindestens gelegentlich zu entsorgen, als es bei den 40- bis 75-Jährigen der Fall war.