Hersteller müssen flexibel und innovativ auf veränderte Konsumentenwünsche reagieren und gleichzeitig auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit achten“, fasst Sabine Schommer, Director der Internationalen Süßwarenmesse ISM, die Anforderungen zusammen, mit denen die Branche konfrontiert ist. „Investitionen in umweltfreundliche Technologien und die Digitalisierung sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Gleichzeitig bietet die steigende Nachfrage nach pflanzenbasierten und funktionalen Produkten eine Chance, sich klar zu positionieren.“ Mit all diesen Themenfeldern setzt sich das Messe-Event Anfang Februar in Köln auseinander.
Im Vorfeld hat die RUNDSCHAU Sabine Schommer auch über das Trendgeschehen interviewt. Die Insights der Expertin:
Geschmackliche Highlights
Geschmacklich sind intensive, unerwartete Kombinationen gefragt. Exotische Aromen, wie Yuzu oder Passionsfrucht, und trendige, regionale Geschmacksprofile, etwa Meersalz-Karamell oder gerösteter Sesam, werden immer beliebter. Außerdem: Die Nachfrage nach saisonalen und nostalgischen Geschmacksrichtungen steigt, die Konsumierenden emotionale Erlebnisse und „Geschmackserinnerungen“ bieten.
Ein großer Trend sind pflanzenbasierte Inhaltsstoffe, die dem Bedürfnis der Konsumierenden nach Nachhaltigkeit und Umweltschutz Rechnung tragen. Auch funktionale Inhaltsstoffe wie Proteine oder Ballaststoffe gewinnen an Bedeutung, die dem Wunsch nach gesundheitsfördernden Produkten entsprechen. Dazu kommen natürliche Süßungsmittel wie Datteln oder Kokosblütenzucker.
Konsum- und Produkttrends
Nachhaltigkeit, Gesundheit und Transparenz sind die aktuellen Trends in der Süßwaren- und Snackindustrie. Auch „Snacks on the go“ und funktionale Snacks, die gezielt gesundheitlichen Mehrwert versprechen, sind gefragt. In Zeiten wachsender Nachfrage nach nachhaltigem Konsum ist Transparenz ein entscheidender Faktor bei der Markenwahl, den Hersteller zum Beispiel über die Verpackung in Form einer kurzen Geschichte oder eines QR-Codes mit weiterführenden Informationen abbilden können.
Vielversprechende Innovationen
Essbare oder minimalistische Verpackungen sowie smarte Verpackungstechnologien zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen sind auf dem Vormarsch. Aufgrund hoher Kakaopreise sind auch Kakaoalternativen ein Thema – beispielsweise bei Schokolade, die ohne Kakaobohnen hergestellt wird, wie es ChoViva, Gewinner des ISM-Innovationspreises 2024, vormacht. Auf der ProSweets Cologne, die gemeinsam mit der ISM im Rahmen der Sweet Week stattfindet, werden viele Neuheiten und Innovationen in den Bereichen Verpackungen und Inhaltsstoffe zu sehen sein.
Wie werden die einzelnen Segmente aktuell weiterentwickelt?
[…]
Lesen Sie den Artikel in voller Länge in unserem E-Paper.