"Mocktails treffen den Zeitgeist. Sie stehen für Genuss ohne Verzicht, für sozialen Anschluss ohne Gruppenzwang und für eine neue Definition von Status", so Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie. Eine positive Entwicklung, da der Verbauch bei jungen Konsumenten und Konsumentinnen tendenziell rückläufig war.
Diese Entwicklung zeigt sich auch deutlich auf dem Markt: Immer mehr Getränkehersteller bringen kreative Mocktail-Varianten auf den Markt, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch optisch mit klassischen Cocktails mithalten können. Getränke auf alkoholfreier Basis mit Lavendel, Minze oder Limette bieten eine leckere Alternative zu klassischen Spirituosen wie Gin, Rum und Wodka.
Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass der Erstkonsum von Alkohol bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren seit 2001 kontinuierlich zurückgeht. Auch bei Männern zwischen 18 und 25 Jahren ist seit über einem Jahrzehnt ein rückläufiger Trend beim Alkoholkonsum zu beobachten.
Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und ein gesunder Lebensstil gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur im Alltag, sondern auch in der digitalen Welt. Auf Plattformen wie Instagram spiegeln bunte Rezeptvideos, Hashtags und ästhetisch inszenierte Mocktails eine neue Haltung wider: bewusst leben, genießen ohne Reue. Alkoholverzicht entsteht heute also nicht aus Zwang, sondern aufgrund von Überzeugung. Es muss zu den eigenen Werten passen.