Artikel

95 Jahre RUNDSCHAU: IDM – Qualität Südtirol

Von knackigen Äpfeln über erlesene Weine bis hin zu herzhaftem Speck und Käsespezialitäten: Südtirol, die italienische Region in den Alpen, punktet mit einer großen Produktvielfalt.

Von Maria Akhavan

Interview mit Thomas Fill, Direktor Agrar IDM Südtirol Alto Adige, anlässlich der Jubiläumsausgabe "POWER BRANDS" zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.

Was ist das Versprechen der Marke Südtirol?

Südtirol wird als Tourismusdestination geschätzt. Für uns ist es aber wichtig, dass Südtirol gesamtheitlich wahrgenommen wird. Wir legen großen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Südtiroler Produkte wie Äpfel, Milchprodukte, Speck und Wein, die in rund 17.000 Klein- und Familienbetrieben erzeugt werden, spiegeln die Authentizität und die Tradition der Region wider. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt, sowohl ökologisch als auch sozial und wirtschaftlich, insbesondere in der kleinteiligen Landwirtschaft. Innovation und kontinuierliche Verbesserung sind ebenfalls wichtige Werte, die Südtirol auszeichnen. 

Südtirol ist zuletzt mit zahlreichen Kampagnen in Erscheinung getreten. Welche Zielgruppen sprechen Sie damit ganz besonders an? 

Die Zielgruppen sind an sich breit gefächert, aber wir möchten Menschen mit höheren Qualitätsansprüchen ansprechen. Menschen, für die auch die Herkunft eine große Rolle spielt, Menschen, die auch bis zu einem gewissen Grad auf Rückverfolgbarkeit setzen, und Menschen, denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Natürlich sind bei uns aufgrund der geografischen Lage und auch aufgrund der kleinteiligen Landwirtschaft und Produktion, die Produktionskosten oft höher. Aber gerade deswegen müssen wir mit unserer Qualität punkten, damit wir richtigen Preis durchsetzen bei der richtigen Zielgruppe. Deutschland ist übrigens in Bezug auf die Exporte weltweit gesehen unser Haupthandelspartner.

Welches sind aktuell die größten Herausforderungen für Südtiroler Produkte?

Da gibt es einige: Der Klimawandel und damit Extremwetterlagen einerseits und der Fachkräftemangel, die Schwierigkeit, Arbeitskräfte für die Ernte zu finden, sind zentrale Probleme. Dann aber auch das sich ändernde Konsumverhalten insbesondere der jüngeren Generation bzw. der Trend zu vegetarischem und veganen Essen. Hier ist es wichtig, die Qualität des Südtiroler Specks oder des Weins zu betonen, um auch junge Konsumenten anzusprechen. Die Milchwirtschaft steht vor der Herausforderung, faire Preise für die Bauern zu sichern, um die soziale Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Der Preisdruck im Handel macht das nicht immer einfach. 

Welche Bedeutung haben Handelsmarken für Ihre Produkte?

Das private Label-Geschäft ist natürlich eine Herausforderung. Hier wird sehr viel über den Preis entschieden. Andererseits lohnt es sich, hier etwas tiefer zu gehen, gerade was unsere Südtiroler Produkte anbetrifft: Wo entstehen diese Produkte? Welche Qualität haben diese Produkte? Welche Menschen stehen hinter diesen Produkten? Fragen, welche unsere Käufer schon beschäftigen. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem Handel einvernehmlich zusammenarbeiten sollten: Das bedeutet faire Verhandlungen und transparente Preisgestaltung, um langfristig Werte zu schaffen, die Qualitätsprodukte zu liefern, welche die Kunden erwarten: Der Apfel aus Südtirol ist und bleibt der Apfel aus Südtirol. 

Woran erkennen die Konsumenten die Qualität und die Wettschätzung, die den Südtiroler Produkten zugrunde liegt? 

Wir haben für unsere Produkte wie Käse, Speck, Wein oder Äpfel die geschützte geographische Angabe bzw. geschützte Ursprungsbezeichnung der Europäischen Union. Und daran erkennen sie, dass diese Produkte garantiert aus Südtirol kommen. Unsere Lebensmittel entsprechen Kriterien, die weit mehr als nur den gesetzlich vorgeschriebenen Standard erfüllen. Der Anbau geschieht vor Ort, die Verarbeitung ebenso. Das tut nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Umwelt gut. Unsere Südtiroler Qualitätsprodukte sind das Ergebnis von fruchtbaren Böden, gelebter Tradition und engagierten Produzenten. Und daran erkennen die Kunden, die Wertschätzung, die wir unseren Produkten entgegenbringen.

 

 

Artikel teilen

Immer gut informiert