95 Jahre RUNDSCHAU: Schwartauer Werke – Ohne Kompromisse
Konfitüre und Müsliriegel: Mit Schwartau und Corny kommen zwei starke Marken aus einem Traditionshaus. Kennzeichnend für die Markenführung: schnelle Innovationskraft und höchste Güte.

Interview mit Geschäftsführer Markus Kohrs-Lichte und Marketing-Dirketorin Bettina Gott-Schlüter anlässlich der Jubiläumsausgabe POWER BRANDS zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Herr Kohrs-Lichte, die Schwartauer Werke sind 125 Jahre alt. Von welchen Werten wird das Unternehmen getragen?
Vor allem von einer familiären, sehr herzlichen und offenen Kultur, in der Kommunikation stark gefördert wird. Wir sind uns unserer langen Tradition bewusst, haben uns aber auch seit Unternehmensgründung immer wieder neu erfunden und dem dynamischen Umfeld angepasst.

Frau Gott-Schlüter, wie sehen solche Anpassungen konkret aus?
Wir betreiben natürlich sehr viel Recherche, um Trends aufzuspüren. In erster Linie möchten wir Konsumenten verstehen, damit wir für ihre speziellen Bedürfnisse das passende, mit unserem Qualitätsversprechen verbundene Angebot entwickeln bzw. weiterentwickeln können.
Die Qualität zeigt sich in vielen Bereichen, von der transparent nachvollziehbaren Beschaffung der Rohwaren über die Verarbeitung bis hin zum Verpackungskonzept. Wir beziehen unseren Kakao für die Riegelprodukte beispielsweise nur von Rainforest-Alliance-zertifizierten Landwirten. Ein anderes Beispiel sind die Kartonverpackungen der Riegel: 2023 flossen 53 Prozent recyceltes Material darin ein, 2024 sind es bereits 90 Prozent.
Solche Faktoren sind besonders einer jüngeren Generation wichtig. An welche Zielgruppen richtet sich das Corny-Riegelkonzept?
Gott-Schlüter: Viele Verwender kennen Corny bereits seit ihrer Kindheit; Corny Müsliriegel sind ein etabliertes Segment. Neuere Segmente wie Corny Haferkraft, Nussvoll oder die Protein-Range richten sich dagegen eher an jüngere Konsumenten. Durch die Breite des Portfolios decken wir aber viele Bedürfnisse ab und sprechen auch eine breite Verwenderschaft an.
Das gilt im Übrigen auch für die Konfitüren. Konsumenten haben die Auswahl zwischen klassischen und zuckerreduzierten Varianten, die unterschiedlichen Ernährungswünschen entgegenkommen. Zugleich sehen wir, dass das Frühstück, zumindest unter der Woche, an Bedeutung verliert. Darauf muss man sich in der Kommunikation, etwa über Social Media einstellen, um nahbar an die Lebensrealität der Verwender zu gelangen und die Relevanz unserer Produkte und Marken zu stärken.
Wo sehen Sie weitere Wachstumspotenziale?
Kohrs-Lichte: Die große Dynamik liegt in den Bereichen Snackification und den To-go-Produkten. Wir fokussieren uns mit der Marke Corny beispielsweise sehr darauf, alle Touchpoints zu belegen, um die Produkte dort verfügbar zu machen, wo sie auch gesucht werden.
In den Segmenten Konfitüre und Müsliriegel ist Schwartau in Deutschland marktführend. Wie hält man Marken an der Spitze?
Kohrs-Lichte: Das Qualitätsversprechen eines Marktführers muss immer wieder aufs Neue eingelöst werden. Wir sind nie Kompromisse eingegangen und werden es auch nicht tun. Entscheidend ist, relevante Konsumentenbedürfnisse genau zu beobachten, schnell und innovativ darauf zu reagieren. Das ist uns in den letzten Jahren sehr gut gelungen.