Artikel

Gastro-Zukunft: So arbeitet der Roboter von Rewe

In drei Rewe-Märkten bereitet bald der Roboter CA-1 völlig autonom Speisen zu, denn in der Handelsgastronomie liegen Umsatzchancen. Die RUNDSCHAU war exklusiv beim Münchner Technologieunternehmen Circus vor Ort.

Roboter CA-1 im Münchner Circus-Headquarter bei der Arbeit. Mehrere Gerichte können gleichzeitig zubereitet werden.
zur Bilderstrecke, 8 Bilder
Von Martina Kausch | Fotos: RUNDSCHAU/ Kausch; Circus SE/ Phil Loeffler

Was erwarten Gastro-Kunden im LEH?  Schnelligkeit in der Zubereitung und gleichbleibende Qualität zum attraktiven Preis. Was erwarten Händler? Zufriedene Kunden und eine attraktive Marge. Rewe testet ab Herbst CA1 - Circus Autonomy One - in drei Märkten in Bonn, Düsseldorf und Köln, denn die Handelsgastronomie wächst laut EHI-Studie. Wie funktioniert der Roboter? 

Da steht er im Showroom in München: Der Roboter, der die Gastronomie im LEH verändern soll. Der vor den Augen der hungrigen Kunden innerhalb von wenigen Minuten 120 verschiedene kalte und warme Mahlzeiten pro Stunde frisch herstellen kann, auswählbar über Touchscreen,bezahlbar mit allen üblichen bargeldlosen Systemen. In drei Märkten in Düsseldorf, Köln und Bonn wird Rewe den CA-1 als erstes Handelsunternehmen in Deutschland ab Herbst in Betrieb nehmen.

Lesen Sie die ganze Story hier weiter.

Die Bestellung erfolgt per Touchscreen, die Bezahlung über verschiedene digitale Systeme.
Nach der Bestellung beginnt CA-1 mit der Zubereitung.
Nach wenigen Minuten ist das Gericht fertig gekocht - hier ein Linsencurry.
Die Zutatenbehälter des CA-1 werden nachgefüllt.
Alles sauber: Eine Spürmaschine ist in der Anlage integriert.
CA-1 in Gesamtansicht.

Artikel teilen

Immer gut informiert