Um neue Stadtteile und allen voran Randgebiete zu erschließen, die pro Quadratkilometer weniger als einen Supermarkt haben, erschließt Flink 100 Hubs, die diesem Bedarf nachkommen sollen. Mit diesem Angebot schafft Flink nach eigenen Angaben eine große Produktauswahl und eine schnelle Lieferung für Orte, die "unterversorgt" sind.
"Unsere Strategie ist klar: Wir wollen möglichst vielen Menschen in Deutschland den Zugang zu frischen Lebensmitteln in Supermarkt-Qualität ermöglichen - schnell, zuverlässig und zu fairen Preisen", so Lucas Rietz Managing Director von Flink Germany. Mit dieser Expansion erschließt Flink nun 15 Millionen potenzielle neue Kundinnen und Kunden und trägt damit der wachsenden Nachfrage nach flexiblen Einkaufsmöglichkeiten Rechnung.
Um dem Versprechen einer zuverlässigen und schnellen Lieferung gerecht zu werden, hat der Lebensmittel-Lieferdienst investiert: eine neue Generation E-Bikes, die auf längere Fahrten in Randgebiete ausgelegt sind und gleichzeitig mehr Ware befördern können. Dieses Investment soll sich lohnen, den Flink plant mit einem Wachstum an Bestellungen pro Monat von zehn Prozent. Bei bereits abgedeckten Gebieten liegt die Bestellaktivität bei etwa 30 Prozent, laut Flink. Diese Zahlen plant das Unternehmen ebenso für die neuen Liefergebiete.