Die Pressegrossisten unterstützen ihre Partner im Einzelhandel durch eine fortwährende Begleitung dabei, das Pressesortiment bestmöglich in Szene zu setzen. Die RUNDSCHAU hat mit Kai-Christian Albrecht (im Bild links), Hauptgeschäftsführer, und Vincent Nolte, Vorstand Finanzen und Marketing des Gesamtverbandes Pressegroßhandel, über den Support und die lukrative Sortimentsarbeit gesprochen.
Presse bringt Kunden
Presseerzeugnisse als Kundenbringer und Instrument zur Kundenbindung: Die RUNDSCHAU im Gespräch mit zwei Experten des Gesamtverbandes Pressegroßhandel.
Warum ist der Sortimentsbereich Presse für den LEH relevant?
Kurz gesagt: Presse bringt Kunden in den Markt. Verbraucher sind es gewohnt, ein Presseangebot im Regal vorzufinden. Der Griff zur Zeitschrift oder Zeitung wird oft als Belohnung zum Ende des Einkaufs empfunden. Das Kulturgut Presse ist auch wirtschaftlich attraktiv. Für Händler mit einem gut sortierten Presseregal ist Print nach wie vor Umsatzbringer und Instrument zur Kundenbindung. Allein der Lebensmitteleinzelhandel setzte im Geschäftsjahr 2023 über 1,1 Milliarden Euro mit Presse um! Die im Preis gebundene Presse garantiert den Händlern einen hohen Warenumschlag und Margensicherheit. Unser Sortiment erzielt im Vergleich zu anderen Warengruppen eine überdurchschnittlich hohe Flächenproduktivität, die z.B. für Supermärkte bei rund 13.000 Euro pro Jahr liegt.
Was kann der LEH dazu beitragen, Presseartikel weiterhin im Fokus der Shopper zu halten?
Wesentlich für den Erfolg am PoS ist eine moderne, attraktive und funktionelle Warenpräsentation. Dies belegen neue Verbraucherstudien, repräsentative Sortimentsdaten und Befragungen von Experten, die wir in den letzten Monaten durchgeführt haben. Die Ergebnisse veranlassten uns, gemeinsam mit Experten aus dem Ladenbau zukunftsweisende Empfehlungen für die Praxis zu erarbeiten. Diese beinhalten etwa Tipps zum Standort und zur Belegung des Presseregals, zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kontaktstrecke, zum Einsatz von Orientierungshilfen und Regalmodulen.
Wobei unterstützen Pressegrossisten den LEH wirkungsvoll?
Der Pressegroßhandel unterstützt mit seinen Handelsexperten die LEH-Märkte vor Ort sowie mit sog. Großkundenbetreuern die LEH-Zentralen nach dem „one-face-to-the-customer-Prinzip“. Als Manager der Kategorie Presse hat der Pressegroßhandel Daten über das gesamte Sortiment. Wir nutzen Auswertungen von Standort- und Sortimentsdaten im Rahmen eines Benchmark für unsere Partner im Einzelhandel. Mit modernen Applikationen und viel Erfahrung erstellen die Experten des Presse-Grosso individuelle Vorschläge zur Inszenierung von Presse im und am Regal. Wir verstehen uns dabei als Regal-Consultant.
Zudem bieten wir digitale Applikationen und Prozessunterstützungen an. So hat die Branche mit der App Optipress eine digitale Lösung entwickelt, die sich großer Beliebtheit erfreut, weil sie zur effizienten Bearbeitung des Sortiments beiträgt.
Die Digitale Rechnung, Such-Find-Plattform Mykiosk für den Verbraucher, sind weitere Angebote, die der Pressegroßhandel seinen Partnern bereitstellt. Zudem spielen auch Prozesserleichterungen wie die Vertrauensremission, VMP oder die Unterstützung durch Außendienst und Kundendienst eine wesentliche Rolle.
Der Presse-Großhandel richtet sich konsequent an den Interessen des Einzelhandels aus. Insofern sind alle Maßnahmen handelsorientiert und zielen auf eine EH-orientierte bestmögliche Zusammenarbeit im Zuge eines integrativen Category-Management Prozesses ab.
Zentrale Aspekte, mit denen sich das Sortiment optimieren lässt:
Durch regelmäßige Regalpflege, geschultes Personal vor Ort und die Einhaltung der Angebotszeiten kann das Potential, das Presse bietet, bestmöglich ausgeschöpft werden.
Wie kann der LEH darüber hinaus individuelle Akzente am Regal setzen bzw. Presseartikel individuell in Szene setzen?
Zusätzliche Akzente schafft die Hervorhebung von Leuchttürmen im Regal. Zudem erleichtern die Beleuchtung des Regals sowie textliche und farbliche Hinweise auf Objektgruppen den Kunden die Orientierung. Zweitplatzierungen sorgen für frische Umsatzimpulse. Der Einsatz digitaler Werbung im Markt kann auch für Presse genutzt werden.
Welche Segmente liegen derzeit im Trend?
Frauen- und Unterhaltungs-Magazine sowie TV-Zeitschriften zählen weiterhin zu den stärksten Objektgruppen. Seit der Pandemie erfahren Romane und Rätsel eine Renaissance. Für junge Menschen gibt es attraktiven Lesespaß. So können die Kids niederschwellig an das Lesen herangeführt werden. In den aktuell bewegten Zeiten erwarten wir eine stärkere Nachfrage nach politischer Presse und Zeitungen. Es lohnt sich daher, aktuelle Ereignisse durch entsprechende Präsentation und Aktionen aufzugreifen.
Der Award Deutschlands bestes Presseregal im LEH ist 2024 zum 10. Mal ausgelobt. Welche Signalwirkung messen Sie der Auszeichnung bei?
Der Award Deutschlands bestes Presseregal ist ein Bestseller mit hoher Strahlkraft. Seit zehn Jahren loben die Fachmedien RUNDSCHAU für den Lebensmitteleinzelhandel und tankstelle mit dem Pressegroßhandel und weiteren Partnern den Wettbewerb aus. Wir freuen uns, Teil dieser wertvollen Initiative zu sein. Seit 2023 findet die Ehrung im Rahmen unserer Jahrestagung statt, die einen passenden Rahmen bietet. Die Presse-Grossisten unterstützen ihrer Partner im Einzelhandel durch eine fortwährende Begleitung dabei, das Pressesortiment bestmöglich in Szene zu setzen. Das Interesse an dem Wettbewerb ist nach wie vor enorm. Im Laufe der Jahre haben wir viele preiswürdige Bewerbungen gesichtet. Es freut uns zu sehen, wie engagiert, kompetent und kreativ viele unserer Partner im Presseeinzelhandel sich aktiv für die Vermarktung der attraktiven Printmarken einsetzen. Es sind die Fachkräfte in den Märkten und Tankstellen, die durch ihren täglichen Einsatz für Presse den Unterschied machen. Für dieses herausragende Engagement bedanken wir uns auch im Namen der Verlagspartner. Unsere Preisträger sind vorbildlich in Sachen Regalpflege, Kundenservice und Sortimentsausrichtung. Von diesen Best Practice Beispielen geht eine Signalwirkung für die gesamte Branche aus.