Licht kann ein Gefühl von Ruhe und Konzentration schaffen und bestimmte Produktsortimente zu verschiedenen Tageszeiten akzentuieren.
Die Verweildauer erhöhen
Bis vor rund zehn Jahren war es wichtig, dass das Geschäft hell war und der Kunde die Ware sehen konnte. Doch dabei kam weniger direkte Beleuchtung auf der Ware an, wodurch die Fläche undynamisch und einheitlich wirkte. In dieser Zeit wurden Dekoleuchten zunehmend auf der Verkaufsfläche genutzt, um Stimmung und Emotionen zu erzeugen. Heute ist es wichtig, dass passende Lichtplanung die Verweildauer der Kunden erhöht, die Stromkosten reduziert und die Ware hochwertiger verkauft wird, erklärt Alexander Meffert, Geschäftsführer von Cedes: Die Lichtfabrik. In den letzten Jahren habe speziell die Einführung der LED Technik dynamischere als auch wirtschaftlichere Lichtkonzepte ermöglicht.
Somit arbeitet professionelle Lichtplanung heute aus einer Kombination aus Grundbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und einer Form von dekorativer Beleuchtung. Der Meta-Trend im Handel ist hier ganz klar das Ziel, den Shoppern ein „Wohlfühlerlebnis“ zu geben, dass sie ultimativ zum Kauf verführen soll, so Meffert. Das treffe auch für den LEH zu.