95 Jahre RUNDSCHAU: Bürger – Schwaben-Pläne
Maultaschen für alle deutschen Regionen – das ist das erklärte Ziel von Bürger, dem Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg. Mit Gnocchi wird auch ein jüngeres Publikum angesprochen.
Interview mit Martin Bihlmaier, Geschäftsführer Bürger, anlässlich der Jubiläumsausgabe "POWER BRANDS" zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Herr Bihlmaier, was ist das Hauptversprechen Ihrer Marke?
Wir wollen mit unserem breiten Sortiment im Bereich der Gekühlten Teigwaren am Puls der Zeit bleiben. Unser bekanntestes Traditionsprodukt aus Schwaben ist die Maultasche, die wir in einer großen Geschmacksvielfalt anbieten.

Foto: Thomas Schindel
Wo kommen die Produkte besonders gut an?
Unsere Topseller aus den Sortimentsbereichen Maultaschen und Gnocchi sind nationaler Absatztreiber. Im süddeutschen Raum sind wir gut aufgestellt, in Baden-Württemberg haben wir in den LEH-Regalen oft ein bis zwei Regalmeter mit einem breiten Sortiment. In anderen Bundesländern sind wir mit einigen Produkten vertreten – da gibt es also Luft nach oben. Wir versuchen das Distributionsgebiet kontinuierlich zu erweitern. Unsere aktuelle Marketingkampagne „Attacke Deutschland“ ist das formulierte Ziel, um deutschlandweit weiter zu wachsen.
Wie entdecken die Menschen in Mittel- und Norddeutschland die Bürger-Produkte?
Was unsere klassischen schwäbischen Spezialitäten betrifft, sehen wir, dass diese in den Städten außerhalb von Baden-Württemberg gefragter sind als in ländlichen Regionen. Das kommt daher, dass viele Studenten im urbanen Raum unsere Maultaschen in Kantinen und Mensen kennengelernt haben und sie dann auch im LEH suchen. So wachsen wir Richtung Norden, in Nordrhein-Westfalen sind die Zahlen sehr gut. Zusätzlich wurde unsere abwechslungsreiche Range an bunten Gnocchi im LEH sehr gut aufgenommen. Rote „Mini-Gnocchi mit Tomate und Basilikum“ beispielsweise sind Topseller für eine junge Zielgruppe. Das wollen wir weiter ausbauen und deutschlandweit Marktführer bei Gnocchi werden.
Gibt es einen Fünf-Jahres-Plan?
Wir sehen national noch viel Potenzial für unsere Produkte und konzentrieren uns auf das „innerdeutsche Ausland“, und das wird auch in fünf Jahren so sein. Wir wollen in Deutschland weiterkommen, denn das Potenzial ist vorhanden. Laut einer Marktforschung ist die Marke Bürger 91 Prozent der Befragten deutschlandweit „sehr sympathisch“ bzw. „sympathisch“. In unserem Stammgebiet Baden-Württemberg sind es sogar 94 Prozent, im südlichen Nordrhein-Westfalen und Hessen 88 Prozent. Das sind Ergebnisse, mit denen wir sehr zufrieden sind. Sie zeigen aber auch das Potenzial in den anderen Bundesländern.
Wie bleibt die Marke relevant?
Wir haben insgesamt ein LEH-Sortiment von rund 50 Produkten und greifen in beliebten Segmenten wie Maultaschen, Gnocchi, Schupfnudeln und Eierspätzle relevante Verbrauchertrends auf – von klassisch über vegan bis zu vegetarisch und bio. Im Rahmen der aktiven Sortimentspolitik führen wir jährlich etwa fünf attraktive Neuprodukte sowie zusätzlich zeitlich limitierte Aktionsprodukte ein. Dazu gibt es Gewinnspielaktionen, wie aktuell bis zum 20. Dezember mit Fondue- oder Raclette-Sets. Zudem sind wir im Zuge unserer Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich darum bemüht, den Plastikanteil unserer Verpackungen zu reduzieren.