95 Jahre RUNDSCHAU: Kotányi – Geschmack leben
Mit Gewürzen höchster Qualität, stylischen Einwegmühlen für Chili bis Curry und Mischungen wie Cinnamon Dream für Kaffee und Heißgetränke überzeugt Kotányi immer mehr deutsche Kunden.
Interview mit Erwin Kotanyi, Geschäftsführer, anlässlich der Jubiläumsausgabe "POWER BRANDS" zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Herr Kotányi, Wie definieren Sie den Markenkern von Kotányi?
Die Mission, die wir im Unternehmen festgeschrieben haben, lautet „Kochen mit Inspiration für ein Leben mit Leidenschaft“. Etwas volkstümlicher gesagt: Wir wollen Menschen beim Kochen zu einer größeren Vielfalt von Gewürzen und einer Optimierung des Geschmacks ihrer Speisen inspirieren. Die Menschen werden immer individueller, es wird daher auch immer schwieriger, vom Produkt zum Sortiment, das alles abzudecken. Die Markenpositionierung ist klar: Wir wollen Menschen in ihrem kulinarischen Lebensstil unterstützen. Mit Gewürzen soll mehr Genuss in ihr Leben kommen, denn wir sind Ratgeber für Menschen, die bei Gewürzen etwas unsicher sind.

Foto: diefotografin.at
Warum sollen die Konsumenten Kotányi kaufen?
Wir können einiges vorweisen was uns von anderen unterscheidet und arbeiten an deutlicher Differenzierung. Neben einem sehr eigenständigen Markenauftritt sind wir stets bestrebt die bestmögliche Qualität anzubieten und hoffen natürlich auch den Konsumenten davon zu überzeugen, der gerade in der Gewürzwelt sich ein bisschen schwer tut, Qualitäten zu beurteilen. Er wird hoffentlich merken, das die Reinheit, der Duft, die Beschaffenheit unserer Gewürze höchste Qualitätsstufen aufweisen.
Ich glaube, eines der ganz Top Themen ist das Thema Innovation. Da haben wir in unserer Kategorie die größte Innovation geschaffen – mit einer Einweggewürzmühle in einem sehr speziellen Design…
…die mehr ist als eine Pfeffermühle?
Ja, deutlich mehr! Eine Pfeffermühle kennt jeder, aber wir haben beispielsweise Gewürzmühlen für Chilli, Knoblauch, für Curry – für das individuelle Nachwürzen am Tisch, das außerdem etwas spielerische Freude bringt. Die Mühlen sind die Antworten auf die individuelle Konsumenten-Frage: Welche Geschmackskomponente will ich noch zusätzlich zu dem, was da gekocht vor mir steht, hineinbringen? Mancher hat es lieber schärfer, mancher möchte etwas mehr Knoblauch… Aber es gibt auch Mischungen in der Mühle wie Cinnamon Dream für Kaffee und Heißgetränke. Deswegen haben wir uns für das Design der Mühlen sehr viel Zeit genommen, da sie ja am Esstisch steht und dort unsere Marke bestmöglich präsentieren soll.
Wie sprechen Sie die jüngere Zielgruppe an?
Wir beobachten die Kochtrends natürlich sehr genau, entwickeln Produkte für die Veggie-Küche, auch mit anderen Verpackungsformen. Produkte die vor Jahren nie beachtet wurden, wie Kurkuma und Cumin, erobern nun die Küche. Für nahezu für alle Speisen, die Menschen essen und die sich auch neu entwickelt haben, bieten wir Lösungen an, wie zum Beispiel für Toppings, für Kartoffel- und Gemüsegerichte. Die nächste Generation hat noch mehr Bezug zur Natürlichkeit, diesem Trend entsprechen wir mit unserem ganzen Sortiment.
In welche Richtung denken Sie beim Thema neue Produkte?
Das Thema Snacking werden wir ausbauen. Die Kunden kennen unsere Kompetenz für Gewürze und wir gehen bei Innovation aus der Kategorie hinaus. Da wird auch in der Zukunft so sein, wir weiten das Sortiment aus. Unsere Apple Chips sind klar im Snack Bereich etabliert. Wir stehen im Snack Regal und dort wird es noch weitere Entwicklungen geben. Ob mit Zimt oder Vanille - dort, wo die Gewürzkompetenz stark reinspielt, können wir punkten. Die Konsumenten sagen: Kotányi weiss, wie man würzt – auch, wie man Chips würzt.
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei uns im Unternehmen eine sehr bedeutende Rolle. So gibt es bereits seit einigen Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht der stetig mit neuen Zielen weiterentwickelt wird. Neben dem Selbstverständnis im Sozialbereich, alle unsere Partner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair zu behandeln, liegen die wichtigsten Erfolge in der Investition einer PV-Anlage, der Reduzierung von Verpackungsmaterial bzw. dem Thema Recycling, und großer Schritte in Richtung CO² Neutralität.