95 Jahre RUNDSCHAU: Mestemacher – Tradition und Lifestyle
Brot- und Backwaren, die dem Zeitgeist entsprechen, ins Leben der Konsumenten passen und ausgewogene Ernährung ermöglichen: Damit punktet das Familienunternehmen Mestemacher.
Interview mit Ulrike Detmers, Geschäftsführende Gesellschafterin Mestemacher, anlässlich der Jubiläumsausgabe "POWER BRANDS" zum 95-jährigen Bestehen der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel.
Frau Detmers, Mestemacher hat eine lange Tradition. Was ist das Hauptversprechen der Marke?
Seit mehr als 150 Jahren vertrauen Kundinnen und Kunden auf Produkte der Marke Mestemacher. Gestern wie heute gilt, dass sich unsere Käufer auf eine hohe Produktqualität verlassen können, genauso wie auf hervorragenden Geschmack und den Einsatz hochwertiger und frischer Zutaten. Zum Beispiel vermahlen wir Roggen in unserer eigener Mühle. Wir sind sehr stolz darauf, diese großartige Tradition weiterführen zu dürfen.
Welche Vision verbindet sich mit Ihrer Marke?
Wir möchten als führender Hersteller von Brot- und Backwarenspezialitäten das menschliche Wohlbefinden fördern und mit Genuss verzieren. Von dieser Vision leiten sich unsere Werte ab, die maßgeblich für unser unternehmerisches Handeln sind. Dazu zählen zum Beispiel, die Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten zu stellen, unser Antrieb Impulsgeber und Innovationstreiber zu sein genauso wie eine nachhaltige und faire Arbeitsweise auf allen Ebenen.
Welche Geschichte wollen Sie mit Ihrer Marke erzählen?
Mestemacher steht traditionell für eine ursprüngliche und gesunde Ernährung. Darauf aufbauend, haben wir im Jahr 2000 unseren Markenclaim „Mestemacher – the lifestyle bakery“ eingeführt. Unter Wahrung unserer Tradition orientieren wir unser Handeln daran, Produkte zu entwickeln, die dem Zeitgeist entsprechen und in das Leben unserer Kundinnen und Kunden passen. So ist unser Sortiment auch immer Spiegel der Gesellschaft – und erzählt seit mehr als 150 Jahren Geschichten des Lebens in all seinen Facetten. Wenn man so möchte, zieht sich das Narrativ der Ernährung im Einklang mit der Umwelt wie ein roter Faden durch die Unternehmensgeschichte.
Was sind die Gründe dafür, dass Konsumenten auch und gerade in Krisenzeiten zu Ihrer Marke greifen?
In Krisenzeiten ist das Gefühl der Versorgungssicherheit von unschätzbarem Wert. Dafür eignen sich unsere ungeöffnet lang haltbaren Produkte hervorragend. Dieser Effekt hat sich in der Corona-Zeit und auch nach dem Zweiten Weltkrieg gezeigt, als viele Menschen Hunger erlebt hatten und ihn fürchteten. Eine Bevorratungswelle hat auch die vom Bund initiierte „Aktion Eichhörnchen“ zu Zeiten des Kalten Kriegs ausgelöst, als die Kuba-Krise und der Mauerbau Kriegsängste weckten.
Wohin soll sich Ihre Marke in den nächsten Jahren entwickeln?
Wir verstehen uns als täglicher Begleiter der Menschen und orientieren unser Handeln daran. Aktuell hält der Trend zur bewussten Ernährung an, bei dem auch die vegane und vegetarische Lebensweise eine Rolle spielt. Weiterer maßgeblicher Indikator zur Entwicklung der Marke und des Unternehmens ist das zunehmende Klimabewusstsein.
Wie bewerten Sie die zunehmende Bedeutung der Handelsmarken und welche Chancen können sich hieraus ergeben?
In Zeiten von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten bieten die Handelsmarken vielen Menschen die Chance, sich mit bewährten Produkten gesund zu ernähren. Das entspricht unserer Vision, das Wohlbefinden möglichst vieler Menschen zu ermöglichen. Für uns gehen Handelsmarken- und Markenprodukte Hand in Hand und stärken einander.
Woran erkennen die Konsumenten die Qualität bzw. die Wertschätzung, die Ihren Produkten zugrunde liegt?
Wir freuen uns zum Beispiel sehr darüber, dass wir seit 2023 Kooperationspartner der Deutschen Diabetes-Hilfe sind und viele unserer Produkte einen entsprechenden Empfehlung-Button tragen. Wir sind ebenso stolz darauf, dass der Westfälische Pumpernickel erneut mit dem „Superior Taste Award“ des „International Taste & Quality Institutes“ ausgezeichnet wurde. Außerdem wurden die „LA PINSA“-Produkte von der RUNDSCHAU als „Bestseller 2023“ gekürt.Darüber hinausgehört Mestemacher einer Studie von „Deutschlandtest“ zufolge zu den beliebtesten Marken hierzulande und hat als Kundenliebling „2024“ den ersten Platz in der Branche Brot und Backwaren belegt. Nicht zuletzt haben wir auch im vergangenen Geschäftsjahr erneut einen Rekordumsatz realisieren können.
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Regionalität in der Produktion? Was macht Ihre Marke besonders nachhaltig bzw. regional?
Mestemacher gehört seit 1985 zu den Bio-Pionieren und fördert seitdem auch die ökologische Landwirtschaft. Nachhaltigkeit ist somit Teil unserer unternehmerischen DNA und persönliche Überzeugung zugleich. Um aus vielen Maßnahmen ein Ganzes entstehen zu lassen, erarbeiten wir aus ganzem Herzen derzeit auch eine Nachhaltigkeitsstrategie für unsere Unternehmensgruppe.