Artikel

ECR Awards 2025: Workflows, Frischelogistik und Regulatorik im Fokus

Bei einer feierlichen Gala in Bonn hat GS1 Germany zum 22. Mal den ECR Award verliehen. Prämiert wurden drei Projekte, die den Kundennutzen durch effiziente Zusammenarbeit, technologische Innovation und nachhaltige Lösungen steigern.

Festliche Verleihung der ECR Awards in Bonn.
Festliche Verleihung der ECR Awards in Bonn.
Von Marcelo Crescenti | Fotos: GS1

Der ECR Award 2025 für herausragende Branchen-Kooperationen wurde in drei Kategorien verliehen. Die Gewinnerteams setzten sich im Rahmen eines Live-Pitches im Vorfeld der feierlichen Verleihung gegen jeweils ein Wettbewerberteam in den unterschiedlichen Kategorien durch.

Die Gewinner sind:

ECR Collaboration Excellence

Bünting, Dachser, Markant, Nestlé, Procter & Gamble und Rossmann mit der „Digitalen Vorgangsakte (DVA)“, ein für alle Partner in der Lieferkette offenes System, das der Digitalisierung und Automatisierung des Reklamationsprozesses dient – inklusive Echtzeitdaten, Workflow-Integration und cloudbasiertem Handling.

ECR Innovation Excellence

EatFresh, EECC, Nagel-Group, B+S Logistik, LEAFR und Bünting mit einem urbanen Frischelogistik-System auf Basis von RFID, GS1 Smart-Box und EPCIS, das Transparenz und Nachhaltigkeit in der Kühlkette neu definiert.

ECR Sustainability Excellence

Ein branchenweites Konsortium mit Alnatura, Edeka, Henkel, Nestlé, Rewe u. a. entwickelte einen Best Practice Standard zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), um Lieferkettendaten rechtssicher, automatisiert und interoperabel mit der EU-Plattform „Traces“ zu teilen.

Der Efficient Consumer Response Award, kurz ECR Award, gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen für unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Konsumgüterbranche.

Artikel teilen

Immer gut informiert