Artikel

Händlerstimmen: Deshalb Marke!

Echte Wertschöpfung entsteht erst durch starke Marken – das wissen insbesondere selbstständige Händler. Warum Power Brands so wichtig sind, berichten uns diese Edeka- und Rewe-Kaufleute.

Frank Ebrecht, Edeka Niemerszein
Von RUNDSCHAU | Fotos: Carsten Milbret

Der Kampf um die Gunst der Konsumenten war zwischen Markenherstellern seit jeher ein harter. Mit immer mehr Handelsmarken, die angesichts der Inflationsentwicklung der letzten Jahre den Druck auf die begrenzten Regalplätze zusätzlich erhöhen, ist die Situation nicht leichter geworden. Umso wichtiger ist es daher in Zeiten wie diesen, den Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung ein klares und überzeugendes Differenzierungsmerkmal zu bieten.

Die folgenden Edeka- und Rewe-Kaufleute beobachten dies Tag für Tag in ihren Märkten und wissen um den enormen Stellenwert von Marken – nicht zuletzt deshalb, weil nur mit ihnen das Potenzial für Wertschöpfung und damit letztlich ein messbarer Mehrumsatz einhergeht. Was den selbstständigen Händlern mit Blick auf das Thema Markenstärke besonders imponiert, haben sie der RUNDSCHAU exklusiv verraten.

"Ich lege besonderen Wert auf die Vertrauenswürdigkeit und Konsistenz einer Marke, da diese Eigenschaften entscheidend für langfristige Kundenbindung sind. Eine starke Marke sollte zudem durch Qualität und Zuverlässigkeit überzeugen."

"Marken dienen als Ankerpunkte im Regal, sorgen für Sortimentsvielfalt und somit für Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen, insbesondere zu Diskontierenden. Aufgrund ihrer medialen Präsenz und Aktionstätigkeit schaffen A-Marken beständig Nachfrage, die wir als Vollsortimenter bedienen möchten. Zudem bieten sie in vielen Sortimentsbereichen attraktiven Stücknutzen."
 

"Echte Markenstärke ist, wenn der Bekanntheitsgrad so groß ist, dass die Leute den Markennamen nennen, obwohl sie eine Produktkategorie meinen."

"Die Marke nach hat wie vor einen hohen Stellenwert. Markenhersteller sind Innovationsträger und haben eine wichtige Funktion im LEH. Die Artikelvielfalt wäre ohne die Markenhersteller wesentlich trister."

"Marken werden heute anders bewertet,  Kriterien wie Produktion oder Herkunft sind hinzugekommen. Um von Kunden honoriert zu werden, müssen Marken ehrliche Schritte einleiten."

"Marken schenken Verbrauchern absolutes Vertrauen. Der Markenführung muss es gelingen, zu emotionalisieren. Gelingt es, können Marken auch höhere Preise im Vergleich zur Herstellermarke rechtfertigen."

"Eine starke Marke hat natürlich eine tolle Ausstrahlung gegenüber unseren Kunden, auch ohne persönliche Beratung vor Ort. Dies gelingt durch ein gutes Produktdesign und Storytelling in Print- und Online-Medien. Dabei sollte der Service für die Händler aber mindestens genauso gut sein, das heißt, der Außendienst muss greifbar sein und die Ware sollte ausreichend und kurzfristig bestellbar sein."
 

"Für viele Konsumenten bieten Premiummarken ein gewisses Prestige. Der Kauf von Markenprodukten vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit und kann die eigene soziale Identität stärken. Zudem sind Marken oft Vorreiter bei Innovationen."
 

Lesen Sie den Artikel in voller Länge in unserem E-Paper.
 

Artikel teilen

Immer gut informiert