Artikel

Store-Check Rewe-Center, München-Freiham: Glanz mitten im Quartier

Im bayerischen Freiham, dem Jahrhundertprojekt der Münchner Stadtentwicklung, hat Rewe im Zentralbereich ein Center eröffnet. Es ist schön, großzügig, praktisch und trägt die Handschrift von Marktmanagerin Rebekha Caliskan.

Foto: Foto Sessner
Von Martina Kausch | Fotos: Foto Sessner

Nahversorger für eine komplett neu gebaute Kleinstadt zu sein – wer kann das von sich behaupten, wer hat diese Chance? Rebekah Caliskan. Mit der 33-jährigen Marktmanagerin realisiert die Rewe Region Süd ein 3.000 Quadratmeter-Center im Stadtteilzentrum ZAM in Freiham, dem neuen Satelliten im Westen von München. Der Markt ist jeden Besuch wert.

Tatsächlich eine neue Kleinstadt

Alles ist gigantisch an diesem Standort im Münchner Westen. Seit Jahrzehnten wurde geplant, wurden Planungen verworfen, gab es Bürgerproteste, stiegen Investoren ein und wieder aus. Das Gelände von insgesamt 350 Hektar, benannt nach einem alten Hof, ist tatsächlich eine der größten Quartiersentwicklungen Europas. Bis 2040 sollen rund 30.000 Menschen in 11.500 Wohnungen leben, umgeben von Schulzentren, medizinischen Einrichtungen, von Landschaftspark und Badesee, erschlossen durch S- und U-Bahn sowie Autobahn – die A99 hat bislang in München allerdings den Beinamen Stop-and-go-Trasse. 

In jedem Fall ein zukunftsträchtiges Gebiet, in dessen Zentrum das ZAM steht, ein fünfstöckiges Gebäude in hoch gelobter Arkadenarchitektur eines pikanterweise Hamburger Entwurfsbüros. Und was bedeutet ZAM? Eine Abkürzung für „Zentrale“ – und dann? Nein. „Das bayrische ‚zamʻ bedeutet etwa ‚zusammen, gemeinsam, zusammenwachsenʻ, so die offizielle Info.

Eingang unter Arkadenbögen

Das ZAM ist also der Mittelpunkt des Neubauquartiers mit Wohnungen, Büros und 25.000 Quadratmetern (bereits gut vermieteter) Shoppingfläche für Einzelhandel aller Art. Hier glänzt im repräsentativen ersten Stock seit Ende November 2024 das Rewe-Center.

Schon der Zugang ist gelungen praktisch: Ganz ohne umständlich ein Parkticket zu ziehen, lässt sich ein Auto in der 1.000-Plätze-Tiefgarage unterbringen – Sensoren erfassen das Kennzeichen und informieren den Fahrer mittels eines großen Monitors über die erfolgte Einfahrt. Mit einem suchenden Blick erfasst man die Parkplätze, die nahe an den Geschäften liegen. 75 Minuten ist das Parken für Rewe-Kunden kostenfrei.

Beim Verlassen des Fahrstuhls ein Wow-Effekt: Man steht in einem eleganten hellen und großzügigen Raum zwischen mehrstöckigen Arkaden. Glasbetonstützen lassen das Gebäude auch nach innen freundlich und luftig wirken. Alternativ kann man auch per Rolltreppe das Gebäude entdecken.

Blumen für die Frische

Hinter dem mit viel Glas passend zum Ort gestalteten Eingang des Rewe-Centers eine weitere Überraschung: Ein Münchner Metzgerfilialist hat sich einen prominenten Platz mit 20 Metern Fleisch, Wurst, Feinkost und Imbiss gesichert. Daraus folgt: Frische im Rewe in Freiham bedeutet nun eigentlich in erster Linie Obst und Gemüse.

Aber man hat aus der Not eine Tugend gemacht: Auf über 600 Quadratmetern begrüßen neben Obst und Gemüse einerseits eine Floristikabteilung mit Schnittblumen, Topf-blumen und Grünpflanzen im weiträumigen Eingangsbereich die Kunden. Andererseits ist der Platz gerade in einem Markt mit derartig urbanem Kontext prädestiniert für Convenience – und so wird er auch bespielt. Zusätzliches Highlight: Die Schnibbelküche mit mehreren Mitarbeitenden ist als gläserne Produktion konzipiert. Übrigens können die Kunden auch in der großen Bake-off Station in einem anderen Marktbereich bei der Herstellung zuschauen.

Impressionen aus dem Markt

Schwerpunkt Regionalität

Der an Freiham angrenzende Landkreis Fürstenfeldbruck war vor rund 30 Jahren Ausgangsort des Netzwerks „Unser Land“, mit dem regionale Erzeuger auf ihre Produkte aufmerksam machen wollten. Mittlerweile umfasst „Unser Land“ zehn Solidargemeinschaften, eine Vermarktungsgesellschaft und über 300 Erzeugerbetriebe in zwölf bayerischen Landkreisen. Deren Produkte – größtenteils Trockensortiment von Eiern über Rotkraut bis Wiesenheu – präsentiert Rebekah Caliskan im Rewe-Center prominent mitten im Kundenlauf. Apropos Eier: Imposant ist die Eierwand im Markt – die nächstgelegenen Produzenten halten ihre Tiere einige Kilometer vom Center entfernt.

Regionalität ist aber natürlich besonders bei Obst und Gemüse ein Thema. Viel wird in den umliegenden Landkreisen produziert, zu den meisten Anbauern gibt es langjährige Lieferverträge. Eine große Rolle spielt im gesamten Sortiment das bayerische GQB-Label (Geprüfte Qualität – Bayern).

Da es im Umkreis des Rewe-Centers keinen Biomarkt gibt – und die zunächst geplante Tegut-Filiale im ZAM angesichts des beim hessischen Unternehmen erst kürzlich verordneten Sparkurses wohl nicht einziehen wird – gehört eine große Bio-Abteilung zu Rebekah Caliskans Reich. Natürlich findet auch das Veggie- und vegane Sortiment viele Regalmeter. Auf 150 Quadratmetern werden rund 1.500 Bio-Produkte angeboten, der übersichtlich gestaltete Bereich wirkt wie ein Fachmarkt-Shop im Shop.

Flexibler Kundenlauf

Aber Übersicht wird im Markt sowieso groß geschrieben, die Orientierung fällt dank großformatiger Abteilungsbeschilderung leicht. Auf der Fläche ist der Kunde nicht verloren, kann sich aber entscheiden: Der Kundenlauf ist flexibel. Man zwingt die Shopper nicht, durch jeden Gang zu gehen, es gibt viele Wege und Abkürzungen für die schnellen Einkäufer, die sich für die Mittagspause oder einfach mit kleinen Dingen des täglichen Bedarfs eindecken wollen. Zum Angebot eines jeden Rewe-Centers gehört ja auch eine Nonfood-Abteilung mit Haushaltshelfern, Schreibwaren und Büchern, Spielwaren sowie Kleinelektrogeräten. Drogerie- und WPR-Produkte haben ihre Plätze in der gepflegten „Strahlend schön“-Abteilung.

Purple Rain und Friesen-Früchte

Beim Sortiment haben die Rewe Region Süd und Marktmanagerin Rebekah Caliskan eine spannende Bandbreite zwischen den klassischen bei Rewe gelisteten Marken, Eigenmarken und Besonderem erarbeitet. Dazu gehören Champagner-Linsen, Friesen-Früchtchen, das Münchner Del-Fiore-Eis und – tatsächlich – Purple Rain, die violett-gelbe alte Kartoffelsorte. Die Tatsache, dass der Metzger-filialist auch Feinkost anbietet, führt nicht zu Zurückhaltung in diesem Bereich, im Gegenteil: Feine Käse, Gewürze und Saucen und das internationale Spezialitätenregal rechnen mit neugierigen und kosmopolitischen Kunden im wachsenden Westen von München.

Das gilt auch für die 68 Regalmeter Mopro-Sortiment,  viele umsatzstarke Dreher kommen ja aus bayerischen Molkereien. Noch ein Highlight am Schluss: die Wein-, Schaumwein- und Spirituosenabteilung im Weinkeller-Look. Fazit: Dieses Rewe-Center sorgt für ganz viel Glanz im neuen Quartier.

INTERVIEW

Rebekah Caliskan, Marktmanagerin

Nach sieben Jahren als Marktleiterin sind Sie nun Marktmanagerin eines ganz neuen Rewe-Centers. Worauf freuen Sie sich am meisten? 
Nahversorger einer neuen Kleinstadt zu sein, das ist für mich etwas Besonderes. Ich freue mich, dass ich so ein großes Rewe-Center übernehmen konnte! Ich sehe jetzt schon täglich, wie sich das Team einspielt, die Abläufe immer besser funktionieren. Dass wir hier im Flow sind und alle an einem Strang ziehen, ist für mich toll zu spüren.

Was ist das Besondere an dem Standort im ZAM in München-Freiham? 
Die unterschiedliche Kundschaft. Ich merke, dass ich junge Familien, die in das neue Stadtviertel gezogen sind, als Kunden habe, aber auch Menschen, die hier arbeiten und viel Laufkundschaft aufgrund der Bahnhofsnähe.

Was ist Ihnen beim Thema Gestaltung des Sortiments wichtig?
Ganz klar die Regionalität. Ich kenne wirklich keinen regionalen Hersteller, den ich nicht im Markt habe, sogar vier regionale Kaffeeröster und Bio-Eis aus München. Das ist einmalig.

 

MARKTDATEN

Rewe-Center München-Freiham

Adresse: Mahatma-Gandhi-Platz 5, 82149 München
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 7 – 20 Uhr
Eröffnet am: 28. November 2024
Verkaufsfläche: 3.300 m2
Zahl der Produkte: rd. 35.000
Zahl der Bioprodukte: rd. 3.000
Zahl der Mitarbeitenden: 45
Zahl der Parkplätze: Tiefgarage im Gebäude des Stadtteilquartiers ZAM, 75 Minuten kostenfrei

Artikel teilen

Immer gut informiert