Home

Sonderpublikation: WeLoveTK - 70 Jahre Tiefkühlkost
1955 feierte die Tiefkühlkost mit Spinat und Gemüse auf der internationalen Lebensmittelmesse Anuga ihre Premiere. Heute blickt Deutschland auf 70 Jahre Tiefkühlkost zurück – eine Erfolgsgeschichte, die die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel mit einer Sonderpublikation im September würdigt.

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Studie: Online oder PoS? So wählen Shopper
Welche Kaufkanäle bevorzugen Shopper? Bei Lebensmitteln hat der stationäre Handel die Nase jedenfalls vorn. Wichtiges Kriterium am PoS: Die Produkte vor dem Kauf sehen und anfassen können. Aber: Das Interesse an automatisierten Stores ist hoch.

ASC und MSC starten Aufklärungskampagne für bewussten Fischgenuss
Die Initiative „Check deinen Fisch!“ zeigt im September, wie nachhaltiger Fischkonsum mit vollem Geschmack und gutem Gewissen gelingt. Unter dem Motto „Doppelt lecker“ liefern ASC und MSC Rezeptideen, Expertenwissen und Einkaufstipps für verantwortungsvollen Genuss.
Carl Manner ist „Entrepreneur Of The Year“
Dr. Carl Manner hat die österreichische Auszeichnung „Entrepreneur Of The Year“ erhalten. Der 85-jährige Enkel von Josef Manner wurde in der Kategorie Handel & Konsumgüter geehrt. In der Rubrik Dienstleistungen erhielt den Preis Gerald Kiska vom Design- und Kommunikationsunternehmen Kiska. Im Bereich Industrie & Hightech wurde die EV Group ausgezeichnet.
Ranking: Alnatura, Bio Company und Rewe am nachhaltigsten
Alnatura und die Bio Company führen auch in diesem Jahr das Ranking der nachhaltigsten deutschen Supermarktketten an. In der Kategorie Vollsortimenter hat die Rewe die Nase vorn. Real, Kaufland, Edeka und Kaiser’s belegen das Mittelfeld. Bei den Discountern hat sich Penny gegenüber Netto, Aldi Süd, Lidl und Aldi Nord klar abgesetzt.
Dirk Roßmanns Sohn wird Geschäftsführer
Raoul Roßmann, der Sohn von Dirk Roßmann, wird zum 1. Januar 2015 neuer Geschäftsführer Einkauf und Marketing bei dem Drogerieunternehmen Rossmann. Daneben rücken auch Peter Dreher und Michael Rybak in die Geschäftsführung auf. Das Trio folgt den bisherigen Geschäftsführern Roland Frobel und Klaus Praus, die das Unternehmen zum Jahresende verlassen.
Real hat 50 Standorte modernisiert
Die Warenhauskette Real hat 50 ihrer Häuser auf ein neues Marktkonzept umgestellt. Nach Angaben der Metro-Tochter wurde in den umgebauten Standorten sowohl die Kundenfrequenz als auch der Umsatz gesteigert, zudem verzeichnen die Märkte einen signifikanten Neukundenzuwachs. Weitere 100 Märkte sollen im kommenden Jahr folgen.
Globus investiert weiter
Die Globus Gruppe hat das Geschäftsjahr 2013/14 (1.7.2013 bis 30.6.2014) mit einem Umsatzplus von 3,1 Prozent abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Umsatz damit um 205 Millionen Euro auf 6,9 Milliarden Euro gestiegen. Knapp die Hälfte davon - 3,3 Milliarden Euro - geht auf das Konto der deutschen SB-Warenhäuser, was einer Umsatzsteigerung von 1,5 Prozent entspricht.
Lambertz: Lebkuchen sorgen für Umsatzplus
Die Firmengruppe Lambertz hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/2014 um vier Prozent auf 585 Millionen Euro gesteigert. Der gute Lebkuchen-Absatz hat maßgeblich dazu beigetragen. Die Saisonartikel sind insgesamt um 4,5 Prozent gewachsen. Doch auch die Jahresartikel haben entgegen der allgemeinen Kaufzurückhaltung bei Gebäck und Kuchen durch die erfolgreiche Distribution von Bio-Gebäcken und Themen-Gebäckmischungen ein Umsatzplus von 3,9 Prozent erzielt.
Seite 803 von 1013