Home

Foto: AdobeStock/Atstock Productions

Lebensmittel online: Frisch genug?

Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch

Flexibler und autonomer

Innerhalb von sechs Jahren sind in Deutschland über 700 Smart Stores eröffnet worden – als Grab & Go auch am Frankfurter Flughafen. Immer mehr Anbieter werben um Standorte und Kunden – aber das Konzept muss passen.

Foto: Haus Rabenhorst

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf

Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Foto: Edeka Schenke/Interstore Schweitzer

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin

Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Foto: AdobeStock/Dusan Petkovic

Alle Generationen shoppen preisbewusst

Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Foto: Rewe Group

Rewe-Lieferservice schließt Lücken in Süddeutschland

Steigende Nachfrage: Der Rewe-Lieferservice erweitert sein Servicegebiet um Ingolstadt und Gaimersheim. Kommissioniert wird im Lager in Nürnberg.

Foto: Rücker

Meggle übernimmt Molkerei Rücker

Eine weitere Großmolkerei entsteht in Deutschland: Die Familie Rücker übergibt ihr Molkerei-Unternehmen mit den Standorten Aurich und Wismar an Meggle mit Sitz in Wasserburg am Inn.

Foto: Symposium Essen + Trinken

CONNECT by Symposium Essen + Trinken: Neuer Termin im März 2026

Aufgrund des großen Zuspruchs von Sponsoren und Kooperationspartner wird die CONNECT auf den 10. März 2026 verschoben. Ziel des Veranstalters ist es den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden.

Foto: AdobeStock/Serhii

Studie: Online oder PoS? So wählen Shopper

Welche Kaufkanäle bevorzugen Shopper? Bei Lebensmitteln hat der stationäre Handel die Nase jedenfalls vorn. Wichtiges Kriterium am PoS: Die Produkte vor dem Kauf sehen und anfassen können. Aber: Das Interesse an automatisierten Stores ist hoch.

Philipp Navratil übernimmt den Posten des CEO von Nestlé.Foto: Nestlé

Navratil übernimmt als Nestlé-CEO

Philipp Navratil übernimmt den Posten des CEO von Nestlé S.A. nach der Entlassung von Laurent Freixe. Das Ausscheiden Freixes folgte auf eine Untersuchung wegen einer Liebesbeziehung mit einer direkten Untergebenen.

Foto: pexels/RDNE Stock project

Verlierer und Gewinner im LEH: Discounter wachsen am stärksten

Der deutsche Lebensmittelhandel hat 2024 laut EHI Retail Institute moderat zugelegt. Allerdings gibt es bei der Umsatzentwicklung von Discountern, Supermärkten und Großflächen deutliche Unterschiede.

Foto: Unternehmen

Forscherauftritt Stephan Grünewald: Supermärkte als fürsorgliche Anker

Stephan Grünewald vom Rheingold Institut gewährt Einblick in sein neues Buch und erklärt, was die Krisen der Gegenwart mit dem LEH zu tun haben – und warum der Supermarkt dabei eine heilende Rolle spielt.

Foto: Fischkochstudio Bremerhaven

ASC und MSC starten Aufklärungskampagne für bewussten Fischgenuss

Die Initiative „Check deinen Fisch!“ zeigt im September, wie nachhaltiger Fischkonsum mit vollem Geschmack und gutem Gewissen gelingt. Unter dem Motto „Doppelt lecker“ liefern ASC und MSC Rezeptideen, Expertenwissen und Einkaufstipps für verantwortungsvollen Genuss.

Foto: Adobe Stock/Rido

Die neue Dynamik im Jahresgespräch

In den Jahresgesprächen zwischen Industrie und Handel geht es regelmäßig heiß her. Der immer stärker werdende Einfluss von KI und Kundendaten sorgt in diesem Jahr allerdings für eine neue Dynamik. Im Experten-Beitrag beleuchten wir, worauf es jetzt ankommt.

Immer gut informiert

Bezahlen in der KriseFoto: Pixabay

Bezahlen in der Krise: Bargeld für die Sicherheit, Karte für den Alltag

Hat Bargeld im Zuge der Pandemie ausgedient? Nein, hält die Deutsche Bank Research fest, die das Zahlverhalten seit Beginn der Krise untersucht hat. Geldscheine wurden sogar gehamstert. Doch tendenziell gewinnen Karte und kontaktloses Bezahlen an Bedeutung.

Edeka Nord verstärkt GeschäftsführungFoto: Unternehmen

Edeka Nord verstärkt Geschäftsführung

Edeka Nord wird künftig durch drei Geschäftsführer geleitet: Frank Breuer ergänzt ab 1. Juni 2020 das bisherige Geschäftsführer-Duo Stefan Giese und Martin Steinmetz. Der 37-Jährige wird das eigens geschaffene Geschäftsführungs-Ressort Informationstechnologie übernehmen.

Fleischwirtschaft ArbeitsschutzFoto: Westfleisch

Bundeskabinett verschärft Regelungen für die Fleischbranche

Nach seiner Ankündigung, in der Fleischbranche angesichts einer Vielzahl von Corona-Infektionen „aufräumen“ zu wollen, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) heute den entsprechenden Beschluss des Bundeskabinetts vorgestellt. So sind unter anderem Werkverträge ab 2021 verboten, Kontrollen und Geldbußen werden deutlich erhöht.

Aldi Infarm Indoor Farming KräuterFoto: Aldi Süd

Aldi Süd kooperiert mit Farming-Netzwerk Infarm

Kunden von Aldi Süd können künftig frische Kräuter aus sogenannten Indoor-Farmen erntefrisch kaufen. Dank einer Kooperation mit dem Berliner Farming-Netzwerk Infarm stehen die ersten Kräuter-Kleingärten ab Ende Mai in fünf Filialen in den Regionen Düsseldorf und Frankfurt. Bis Ende 2020 sollen sieben weitere Filialen mit den Farmen ausgestattet werden.

"Kaufverhalten auf Vorkrisenniveau"Foto: Unternehmen

Kaufverhalten der Deutschen erreicht Vorkrisenniveau

Die Nachfrage nach Hamsterprodukten wie Toilettenpapier und Teigwaren normalisiert sich. Das zeigt eine Sonderauswertung experimenteller Daten des Statistischen Bundesamtes. Weiterhin hoch bleibt allerdings die Nachfrage nach Seife und Desinfektionsmitteln.

"corona" "lebensmittel" "DIL" "lebensmitteltechnik"Foto: HelloFresh

Ein Drittel der Konsumenten gibt mehr Geld für Lebensmittel aus

Eine Umfrage des Deutschen instituts für Lebensmitteltechnik zeigt, dass ein Drittel der Deutschen seit Ausbruch der Pandemie mehr Geld für Lebensmittel ausgibt. Die Konsumenten nehmen sich zudem mehr Zeit für die Mahlzeiten.

Mehr Artikel laden

Seite 466 von 1013