Home

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Studie: Online oder PoS? So wählen Shopper
Welche Kaufkanäle bevorzugen Shopper? Bei Lebensmitteln hat der stationäre Handel die Nase jedenfalls vorn. Wichtiges Kriterium am PoS: Die Produkte vor dem Kauf sehen und anfassen können. Aber: Das Interesse an automatisierten Stores ist hoch.

ASC und MSC starten Aufklärungskampagne für bewussten Fischgenuss
Die Initiative „Check deinen Fisch!“ zeigt im September, wie nachhaltiger Fischkonsum mit vollem Geschmack und gutem Gewissen gelingt. Unter dem Motto „Doppelt lecker“ liefern ASC und MSC Rezeptideen, Expertenwissen und Einkaufstipps für verantwortungsvollen Genuss.

Die neue Dynamik im Jahresgespräch
In den Jahresgesprächen zwischen Industrie und Handel geht es regelmäßig heiß her. Der immer stärker werdende Einfluss von KI und Kundendaten sorgt in diesem Jahr allerdings für eine neue Dynamik. Im Experten-Beitrag beleuchten wir, worauf es jetzt ankommt.

Konsum nach Corona: mehr Plastik, weniger Convenience, Digital-Boom
Die Corona-Pandemie wird dauerhafte Auswirkungen auf die Konsumgewohnheiten haben, sagt das Schweizer Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) in einer neuen Studie voraus. Wir fassen die Trends für den Lebensmittelbereich zusammen.

Vion stoppt Produktion in Bad Bramstedt wegen Corona-Infektionen
Die Vion Food Group hat als Vorsichtsmaßnahme die Produktion im Schlachthof Bad Bramstedt vorerst eingestellt, nachdem sich ein Teil der Mitarbeiter in den Bereichen Schlachtung und Zerlegung mit dem Coronavirus infiziert hat.

LEH-Einkäufe: Deutliches Umsatzminus durch Osterverschiebung
Die Konsumenten tätigen nach jüngsten IRI-Zahlen weiterhin Hamsterkäufe, allerdings zählt Toilettenpapier nicht mehr dazu. Stattdessen waren in der KW 16 vor allem Hygiene-/Sanitärreiniger, Feuchtreinigungstücher sowie Seife gefragt. Unter dem Strich bleibt aufgrund der Osterverschiebung ein Umsatzminus von gut 20 Prozent.

Ernährungsministerin Julia Klöckner im RUNDSCHAU-Interview: "Ich erwarte faire Preise"
Julia Klöckner lobt im Interview mit der RUNDSCHAU die Rolle des LEH in der Corona-Pandemie. Die Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung spricht über mögliche Engpässe und fordert faire Lebensmittelpreise auch nach der Krise.
Erdbeerernte startet - Gemüse teilweise 70 Prozent teurer
Während die Erdbeerernte in Deutschland so früh wie selten begonnen hat, sind die Preise für viele Gemüsesorten nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) teilweise deutlich gestiegen - um bis zu 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Seite 473 von 1013