Home

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent
Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets
Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus
Der Umsatz mit Heimtier-Fertignahrung 2024 übertraf das Vorjahresnievau mit rund 4,3 Milliarden Euro um 1,3 Prozent. Bedarfsartikel und Zubehör verzeichneten hingegen mit einem Umsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro ein leichtes Minus von 0,6 Prozent.

Edeka-Verbund wächst um knapp sieben Prozent
Der Edeka-Verbund hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent erzielt. Die Erlöse der selbstständigen Edeka-Kaufleuten stiegen dabei um rund vier Prozent. Das Investitionsvolumen erreichte mit 2,9 Milliarden Euro ein Allzeithoch.

Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs
Die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken hat sich laut dem Deutschen Brauer-Bund von 2004 auf 2024 mehr als verdoppelt. Die Kategorie macht im Handel bereits neun Prozent aller Biere aus.

Sushi-Trend belebt Fischkonsum
Sushi steht sinnbildlich für eine neue Art zu essen: gesund, modern und unkompliziert. Vor allem jüngere Verbraucher treiben den Boom. Julia Steinberg-Böthig vom Fisch-Informationszentrum (FIZ) beleuchtet, warum Sushi so gut zum heutigen Lebensstil passt – und worauf beim Einkauf zu achten ist.

Gerolsteiner meldet leichten Absatzrückgang
Im abgelaufenen Jahr verzeichnete Gerolsteiner sowohl beim Absatz als auch beim Umsatz eine leicht rückläufige Entwicklung. Gewachsen ist der Mineralwasser dagegen vor allem bei Glas-Mehrweg und im Trendsegment stilles Mineralwasser. Laut Firmenchef Roel Annega ist das Erreichen von Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein weiterer wichtiger Schritt für 2020.

Mintel-Report: 3 globale Trends für 2030
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst rasant. Verbraucher ernähren sich immer pflanzenbasierter und Unternehmen ringen um ressourcenschonende, innovative Ideen, mit denen sie bei Verbrauchern punkten können. Das Marktforschungsunternehmen Mintel hat nun drei globale Lebensmittel- & Getränke-Trends zusammengefasst, die die Branche in zehn Jahren besonders umtreiben werden.

Coronavirus: Verunsicherung, keine Importstopps bei O&G
Kurz vor dem Start der Fruit Logistica wächst angesichts der Coronavirus-Ausbreitung die Verunsicherung in der Branche. Während ein großer russischer Lebensmittelhändler Fruchteinfuhren aus China gestoppt hat, importieren Rewe und Aldi Nord und -Süd weiter.

Spitzentreffen: UTP-Richtlinie wird zeitnah umgesetzt
Beim heutigen Spitzentreffen im Kanzleramt haben die beteiligten Akteure beschlossen, die europäische Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken zeitnah eins-zu-eins in nationales Recht umzusetzen. Auch eine Meldestelle für unlautere Handelspraktiken und Dumpingpreise soll eingerichtet werden.

Spitzentreffen im Kanzleramt: Merkel will faire Bedingungen für alle Akteure
Heute ist es soweit: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier versammeln sich mit Vertretern der Ernährungsindustrie und des Lebensmittelhandels – darunter Spitzen von Aldi, Edeka, Rewe und Lidl - im Kanzleramt, um über die Zukunft der Lebensmittelpreise in Deutschland zu sprechen.

VdF: Niedrigste Apfelsaftmenge seit 1991 gekeltert
Laut dem Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) ist die sehr schwache Streuobsternte im vergangenen Jahr für die niedrigste in Deutschland produzierte Apfelsaftmenge (262 Millionen Liter) seit 1991 verantwortlich. In der Folge haben sich die Preise für Apfelsaft erhöht, vor allem im Bio-Segment.
Seite 480 von 984