Home

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Studie: Online oder PoS? So wählen Shopper
Welche Kaufkanäle bevorzugen Shopper? Bei Lebensmitteln hat der stationäre Handel die Nase jedenfalls vorn. Wichtiges Kriterium am PoS: Die Produkte vor dem Kauf sehen und anfassen können. Aber: Das Interesse an automatisierten Stores ist hoch.

ASC und MSC starten Aufklärungskampagne für bewussten Fischgenuss
Die Initiative „Check deinen Fisch!“ zeigt im September, wie nachhaltiger Fischkonsum mit vollem Geschmack und gutem Gewissen gelingt. Unter dem Motto „Doppelt lecker“ liefern ASC und MSC Rezeptideen, Expertenwissen und Einkaufstipps für verantwortungsvollen Genuss.

Die neue Dynamik im Jahresgespräch
In den Jahresgesprächen zwischen Industrie und Handel geht es regelmäßig heiß her. Der immer stärker werdende Einfluss von KI und Kundendaten sorgt in diesem Jahr allerdings für eine neue Dynamik. Im Experten-Beitrag beleuchten wir, worauf es jetzt ankommt.

ZDG kritisiert Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung
Nach Meinung des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) ist der jüngste Gesetzentwurf zum Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft unverhältnismäßig und gefährdet Arbeitsplätze.

Bierabsatz nimmt im ersten Halbjahr um 6,6 Prozent ab
In Deutschland ansässige Brauereien und Bierlager haben im ersten Halbjahr rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt, was einem Rückgang zum Vorjahr um 6,6 Prozent entspricht. Laut Destatis zeigte sich der Bierabsatz vor allem in der Corona-Krise stark rückläufig.

Kabinett beschließt neue Regeln für Lebensmittelüberwachung
Das Bundeskabinett hat eine Neuregelung zur Optimierung der Lebensmittelüberwachung beschlossen, die für gezieltere Kontrollen und damit für mehr Lebensmittelsicherheit sorgen soll. Die Zustimmung des Bundesrates steht aktuell noch aus.

Arbeitsschutzkontrollgesetz: Neue Spielregeln für die Fleischbranche
Geordnete und sichere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie - das ist das Ziel des neuen Arbeitsschutz-Kontrollgesetzes, das vom Bundeskabinett abgesegnet wurde. Arbeitsminister Heil reagiert damit auf die Corona-Vorfälle in der Branche.
Seite 439 von 1013