Home

Edeka kooperiert mit Molkereien und Landwirtschaft
Der Edeka-Verbund startet eine Kooperation mit Molkereien und Landwirtschaft. Ziel ist es, ein skalierbares System zu entwickeln, das alle Akteure dazu befähigt, Klimaschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlicher Ebene umzusetzen.

Bar Convent Berlin: Trendsetter der globalen Bar-Community
Am Mittwoch ist der Bar Convent Berlin, die Messe für die internationale Bar-Community, mit über 12.100 Besuchern und 566 Ausstellern erfolgreich zu Ende gegangen. Die dominierenden Themen: Low & No ABV, klassische Cocktails und fehlendes Fachpersonal.

EU-Parlament stimmt für "Veggie-Burger"-Verbot
Das EU-Parlament hat mehrheitlich beschlossen, Begriffe wie „Burger“, „Schnitzel“ und „Wurst“ für vegetarische und vegane Lebensmittel zu verbieten. Ohne Zustimmung der EU-Staaten ist das Vorhaben allerdings noch nicht rechtskräftig.

Allensbach-Umfrage: Jeder Fünfte will Kleinbeträge mit Karte bezahlen
Kleine Beträge wie das Brötchen für 35 Cent werden in Deutschland meist noch in bar anstatt mit Karte bezahlt. Doch eine repräsentative Umfrage, die die Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. in Auftrag gegeben hat, zeigt, dass die Girocard als Zahlungsmittel auch bei Kleinbeträgen immer beliebter wird.

Iglo darf Produkte in Deutschland mit Nutri-Score kennzeichnen
Der Rechtsstreit ist geklärt: Iglo hat sich mit dem Schutzverband gegen Unwesen in der Wirtschaft e.V. außergerichtlich über die Verwendung des Nutri-Score geeinigt. Einer Nährwertkennzeichnung von Iglo-Produkten durch die fünfstufige Skala in Ampelfarben steht hierzulande nun nichts mehr im Wege.

IFC 2020: Bewerbungsfrist für Fairtrade Awards gestartet
Das Dialogforum für den fairen Handel geht in die achte Runde: Auch 2020 initiiert Fairtrade Deutschland wieder die International Fairtrade Conference (IFC). Die Bewerbungsfrist für die Fairtrade Awards, die im Anschluss an den Kongress verliehen werden, ist nun gestartet.

Serie zum Mauerfall – Teil III: Ist der deutsche Lebensmittelhandel zusammengewachsen?
Anlässlich des 30-jährigen Mauerfall-Jubiläums beleuchtet die RUNDSCHAU, wie sich die damaligen Ostmarken heute behaupten. In Teil III der Serie zum Mauerfall hat die RUNDSCHAU sie gefragt, ob der deutsche Lebensmittelhandel in ihren Augen zusammengewachsen ist. Fest steht: Die Meinungen gehen auseinander.

Too Good To Go bringt "Oft länger gut"-Label in die Märkte
Die Initiative Too Good To Go will der Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten mit einem neuen Produkt-Label entgegenwirken. Der Schriftzug „Oft länger gut“ soll in der Nähe des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) platziert werden und den Verbraucher dafür sensibilisieren, dass Lebensmittel nach dem Ablauf dieses Datums durchaus noch genießbar sein können.
Seite 536 von 1020