Home

Lebensmittel online: Frisch genug?
Beim digitalen Lebensmitteleinkauf hat sich in den letzten Jahren viel getan. Aber: Zweifel an Frische und Zusatzkosten bleiben laut einer aktuellen Studie Hürden, die Handel und Industrie gezielt adressieren müssen. Das Nutzungsverhalten im Check.

Rabenhorst stellt globales Marketing neu auf
Haus Rabenhorst richtet seine Marketingorganisation ab Oktober neu aus und etabliert eine globale Marketingleiter-Doppelspitze für seine Premium-Marken Rabenhorst und Rotbäckchen. Das Ziel: Wachstum auf nationalen und internationalen Märkten.

Tiefkühlmarkt wächst weiterhin
Das Deutsche Tiefkühlinstitut spricht von "ungebremst positiver Entwicklung": Nach seiner Prognose wachsen im laufenden Jahr Absatz und Umsatz im deutschen Gesamtmarkt weiter. Besonders starke Performance im ersten Halbjahr: TK-Obst.

Alle Generationen shoppen preisbewusst
Ob jüngere oder ältere Shopper: In der DACH-Region handeln laut aktueller YouGov-Studie alle preisbewusst. In ihren Erwartungen unterscheiden sich allerdings die Generationen. Herausforderung für den LEH: Mit darauf angepassten Angeboten punkten.

Studie: Online oder PoS? So wählen Shopper
Welche Kaufkanäle bevorzugen Shopper? Bei Lebensmitteln hat der stationäre Handel die Nase jedenfalls vorn. Wichtiges Kriterium am PoS: Die Produkte vor dem Kauf sehen und anfassen können. Aber: Das Interesse an automatisierten Stores ist hoch.

ASC und MSC starten Aufklärungskampagne für bewussten Fischgenuss
Die Initiative „Check deinen Fisch!“ zeigt im September, wie nachhaltiger Fischkonsum mit vollem Geschmack und gutem Gewissen gelingt. Unter dem Motto „Doppelt lecker“ liefern ASC und MSC Rezeptideen, Expertenwissen und Einkaufstipps für verantwortungsvollen Genuss.

Die neue Dynamik im Jahresgespräch
In den Jahresgesprächen zwischen Industrie und Handel geht es regelmäßig heiß her. Der immer stärker werdende Einfluss von KI und Kundendaten sorgt in diesem Jahr allerdings für eine neue Dynamik. Im Experten-Beitrag beleuchten wir, worauf es jetzt ankommt.

Nährwertkennzeichnung: Lebensmittelverband verteidigt Alternative zum Nutri-Score
Bis sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf ein einheitliches Nährwertkennzeichnungssystem geeinigt hat, kämpfen die Macher hinter den bestehenden Systemen für ihren Ansatz. Nun zeigt der Lebensmittelverband Deutschland anhand von Ergebnissen des Instituts für Demoskopie Allensbach, dass die eigene Kennzeichnung besser ankommt als der Nutri-Score. Andere sehen den Nutri-Score wiederum wegen seiner Einfachheit vorn.

Termin: Export Forum German Beverages am 11. November in Nürnberg
Einen Tag vor der BrauBeviale findet am 11. November zum vierten Mal das Export Forum German Beverages im Nürnberg ConventionCenter statt. Es ist Impulsgeber für Brauereien, Soft-Drink Produzenten, Mineralbrunnen, Winzer und die Spirituosen-Industrie und fungiert gleichzeitig als neutrale Plattform für qualifizierten Erfahrungsaustausch.

Weniger Lebensmittel landen dank Medienberichten in der Tonne
In den Medien ist das Thema omnipräsent, nun zeigt es Wirkung. Die Berichterstattung zur Lebensmittelverschwendung hat dazu geführt, dass Deutsche weniger Nahrung wegschmeißen. Vor allem junge Rezipienten und Sparer haben die Medienberichte positiv beeinflusst.

GfK: In diesen Kreisen fließt das meiste Geld für Lebensmittel
Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat erstmals Studien zur regionalen Sortimentskaufkraft im Online- und stationären Handel veröffentlicht. Online liegen die Münchner im Bereich Food vorn, während stationär die Bewohner des Hochtaunuskreises am meisten Geld für Lebensmittel ausgeben.

Halbjahresbilanz: Tiefkühlmarkt weiter im Aufwärtstrend
Steigender Absatz, steigender Umsatz. Der deutsche Tiefkühlmarkt ist auch 2019 weiterhin im Aufwind. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Tiefkühlinstitut im Rahmen der Halbjahresbilanz. Und erneut zeigt sich: Bio-Qualität und Regionalität können auch in diesem Segment punkten.

Mediendialog Lebensmittel: 5 Learnings zu den Gesetzen der digitalen Welt
Beim heutigen Mediendialog Lebensmittel des Lebensmittelverbandes Deutschland drehte sich alles um Algorithmen, Influencer und Co. Die Referenten schafften Klarheit darüber, nach welchen Kriterien Plattformen wie Google und Facebook Inhalte gewichten – und wie es Lebensmittelanbietern gelingt, sich im digitalen Dschungel zu positionieren.
Seite 545 von 1013