Home

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Foto: Cookie Bros./Katjes Fassin

Katjes akquiriert Anteile am Food Start-up SD Sugar Daddies

Katjes Fassin hat 25 Prozent der Anteile an SD Sugar Daddies übernommen, dem Unternehmen hinter der Marke Cookie Bros. Damit möchte der Süßwarenhersteller seine Präsenz im Snack-Segment weiter ausbauen.

Foto: Kirstin Hammerstein

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte

Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Foto: Kausch/RUNDSCHAU

Orte der Innovation: Milch neu gedreht

Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

Foto: Thomas Fedra

Die Marke Frosch setzt auf Innovationen mit Mehrwert

Umweltpionier, Familienunternehmer, Wassersport-Fan: Reinhard Schneider will mit neuen Ideen und der Strahlkraft der Marke Frosch nachhaltige Verpackungslösungen pushen und die Branche verändern.

Foto: Reinhard Rosendahl; RUNDSCHAU

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“

18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Foto: AdobeStock/Industrieblick

Studie: Bremsklötze der klimafreundlichen Food-Produktion

Zu hohe Kosten, Investitionsstau und fehlende Sicherheit: Diese drei Faktoren erschweren laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie vor allem die Transformation der energieintensiven Ernährungsindustrie.

Foto: Crescenti/RUNDSCHAU

Orte der Innovation: Neues vom Baum

Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch; Reinhard Rosendahl

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen

Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Foto: Fairtrade Deutschland e.V.

Bio-Verordnung der EU: Neuerungen treten in Kraft

Ab 15. Oktober 2025 treten Neuerungen der EU-Bio-Verordnung in Kraft. Unter anderem wird die strengere Rückverfolgbarkeit Pflicht. Fairtrade Deutschland befürchtet Lieferengpässe und schwere Folgen vor allem für Kleinbauern in Entwicklungsländern.

Immer gut informiert

Foto: Dietrich Bechtel

Wasgau in Annweiler: Himmel und Herd in der Pfalz

In Annweiler eröffnete die Wasgau den Pilotmarkt für das neue Frontcooking-Gastrokonzept. In der Landauer Straße feiert aber auch Sortimentsarbeit besondere Erfolge.

"Bestseller" "Gewinner"Foto: S.Hauser/RUNDSCHAU

Rekordteilnehmerzahl beim BESTSELLER 2019 auf der ANUGA in Köln

Von Verbrauchern gewählt, vom Handel ausgezeichnet! Die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel prämierte am 6. Oktober zum 22. Mal die erfolgreichsten Produktneuheiten des Jahres. Dieses Jahr erfolgte die Verleihung des BESTSELLER-Awards auf der ANUGA, der Welt-Leitmesse für die Lebensmittelbranche.

"BVLH" "digitale Thekenkommunikation"Foto: Unternehmen

Anuga: BVLH präsentiert digitale Systeme zur Thekenkommunikation

Die Digitalisierung trägt zur Optimierung der Kundeninformation bei. Davon ist der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) überzeugt. So nutzte der Verband die Weltleitmesse Anuga als Plattform, um neben zahlreichen Besuchern auch Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die innovativen Systeme und deren Vorteile zu präsentieren.

Coca-Cola Musterflasche MeeresplastikFoto: Unternehmen

Coca-Cola präsentiert Musterflasche aus Meeresplastik

Coca-Cola hat eine erste Musterflasche vorgestellt, die unter Nutzung von Plastikmüll hergestellt wurde, der von Stränden und aus dem Meer stammt. In einer Partnerschaft mit mehreren Firmen wurden knapp 300 Musterflaschen produziert, bei denen 25 Prozent wiederverwertetes Meeresplastik eingesetzt wurde. Aktuell ist jedoch nicht geplant, die Musterflasche in den Verkauf zu bringen.

"Pizzasalami"Foto: Pexels

Listerien in Wilke-Wurstwaren: Weltweite Rückruf-Aktion nach zwei Todesfällen

Zu fast 100 prozentiger Wahrscheinlichkeit ist der Tod zweier Menschen auf Listerien in Produkten der Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG zurückzuführen. Zu diesem Ergebnis kam das Robert-Koch-Institut. Da Wilke die Wurstwaren weltweit exportierte, wurde nun eine umfangreiche Rückruf-Aktion gestartet.

Lebensmittelhandel Edeka Rewe Nielsen Foto: Unternehmen

Studie: Lebensmittelhandel in Deutschland wächst um knapp 3 Prozent

Laut einer Nielsen-Studie legte der Umsatz des deutschen Lebensmittelhandels im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent auf rund 248 Milliarden Euro zu. Der Food-Umsatz stieg um 2,5 Prozent auf 205,7 Milliarden Euro. Die Top-5-Unternehmen halten dabei einen Marktanteil von 75,4 Prozent, wobei Edeka weiterhin Spitzenreiter vor Rewe ist.

Mehr Artikel laden

Seite 548 von 1023