Home

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent
Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets
Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus
Der Umsatz mit Heimtier-Fertignahrung 2024 übertraf das Vorjahresnievau mit rund 4,3 Milliarden Euro um 1,3 Prozent. Bedarfsartikel und Zubehör verzeichneten hingegen mit einem Umsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro ein leichtes Minus von 0,6 Prozent.

Edeka-Verbund wächst um knapp sieben Prozent
Der Edeka-Verbund hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent erzielt. Die Erlöse der selbstständigen Edeka-Kaufleuten stiegen dabei um rund vier Prozent. Das Investitionsvolumen erreichte mit 2,9 Milliarden Euro ein Allzeithoch.

Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs
Die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken hat sich laut dem Deutschen Brauer-Bund von 2004 auf 2024 mehr als verdoppelt. Die Kategorie macht im Handel bereits neun Prozent aller Biere aus.

Sushi-Trend belebt Fischkonsum
Sushi steht sinnbildlich für eine neue Art zu essen: gesund, modern und unkompliziert. Vor allem jüngere Verbraucher treiben den Boom. Julia Steinberg-Böthig vom Fisch-Informationszentrum (FIZ) beleuchtet, warum Sushi so gut zum heutigen Lebensstil passt – und worauf beim Einkauf zu achten ist.

Schwarz Gruppe bestellt Dirk Barnard zum neuen Personalchef
Die Schwarz Gruppe hat Dirk Barnard zum neuen Personalchef ernannt. Der 53-Jährige, der zuletzt bei der Unternehmensgruppe Theo Müller für das gleiche Resort verantwortlich zeichnete, soll bei der Lidl- und Kaufland-Mutter das künftige Wachstum in allen Sparten mit einer vorausschauenden Personalpolitik absichern.

Speiseeis: Verordnungsentwurf sieht Auspreisung weiterhin nach Volumen vor
Einem Verordnungsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zufolge soll Speiseeis weiterhin nach Volumen anstatt nach Gewicht ausgepreist werden. Hersteller, die ihrem Speiseeis aus Qualitätsgründen wenig Luft zuführen, sehen darin eine Verbrauchertäuschung und hoffen nun auf Unterstützung des Bundesrates.

Kellogg will organische Abfälle halbieren
Die Vereinten Nationen haben vorgelegt, nun zieht Kellogg nach: Der Cerealien- und Snackhersteller will organische Abfälle, darunter auch Lebensmittelabfälle, bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Damit kommt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg dem Sustainable Development Goal (SDG) Nr. 12.3 nach.

Trinks-Gruppe bestellt Tino Saalbach zum Vertriebsgeschäftsführer
Im Rahmen einer Neuaufstellung ihrer Geschäftsführung für den Vertrieb und den Einkauf hat die Trinks-Gruppe Tino Saalbach zum Geschäftsführer Vertrieb bestellt. Der bislang von Sven Wortmann verantwortete Einkauf wird durch den kaufmännischen Geschäftsführer Niclas Graf von Pfeil übernommen.

Neuer Listerien-Fund: Fleisch-Krone Feinkost stoppt Produktion
Nach dem Fall Wilke wurden nun in einem weiteren Betrieb Listerien nachgewiesen: Die Produktion der Fleisch-Krone Feinkost GmbH in Goldenstedt wurde gestoppt, weil eine Verunreinigung von Frikadellen und Fleischbällchen der Handelsmarken Gut Bartenhof (Norma) und Ja! (Rewe) nicht ausgeschlossen werden kann. Um weitere dieser Fälle zu vermeiden, ist mehr Personal für Lebensmittelkontrollen gefordert.
Seite 502 von 984