Home

Die alkoholfreien Varianten von Henkell, Freixenet, Mionetto und Fürst von Metternich.Foto: RUNDSCHAU

Wie Henkell Freixenet das alkoholfreie Sortiment erweitert

Mit Fürst von Metternich alkoholfrei bringt Henkell Freixenet nun bereits die vierte große Marke in einer Variante ohne Alkohol. Das Sortiment wird konsequent ausgebaut.

Foto: Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V.

Studie: Kartenzahlung überholt Bargeld

Laut einer aktuellen Allensbach-Studie zum Bezahl- und Einkaufsverhalten in Deutschland hat die Karte nun Bargeld überholt. Die digitale Souveränität gewinnt demnach an Bedeutung.

Foto: dm-drogerie markt / Uli Deck

dm wächst weiter und startet Versand-Apotheke

Die Drogeriekette dm ist im abgelaufenen Geschäftsjahr gewachsen und forciert ihren Gesundheitsbereich durch neue Produkte und Services. Demnach soll noch 2025 eine Versand-Apotheke starten. Zudem ist geplant, Hunderte dm-Märkte zu erneuern.

Foto: www.deutscheweine.de

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland

In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Foto: Korn Vitthayanukarun

Veltins übernimmt Marke Karamalz

Zur Stärkung des eigenen Produktportfolios erwirbt Veltins die Rechte an der Marke Karamalz. Die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion liegen damit ab sofort in der Hand der Sauerländer Privatbrauerei.

Foto: Cookie Bros./Katjes Fassin

Katjes akquiriert Anteile am Food Start-up SD Sugar Daddies

Katjes Fassin hat 25 Prozent der Anteile an SD Sugar Daddies übernommen, dem Unternehmen hinter der Marke Cookie Bros. Damit möchte der Süßwarenhersteller seine Präsenz im Snack-Segment weiter ausbauen.

Foto: Kirstin Hammerstein

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte

Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Foto: Kausch/RUNDSCHAU

Orte der Innovation: Milch neu gedreht

Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

Foto: Thomas Fedra

Die Marke Frosch setzt auf Innovationen mit Mehrwert

Umweltpionier, Familienunternehmer, Wassersport-Fan: Reinhard Schneider will mit neuen Ideen und der Strahlkraft der Marke Frosch nachhaltige Verpackungslösungen pushen und die Branche verändern.

Foto: Reinhard Rosendahl; RUNDSCHAU

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“

18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Foto: AdobeStock/Industrieblick

Studie: Bremsklötze der klimafreundlichen Food-Produktion

Zu hohe Kosten, Investitionsstau und fehlende Sicherheit: Diese drei Faktoren erschweren laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie vor allem die Transformation der energieintensiven Ernährungsindustrie.

Foto: Crescenti/RUNDSCHAU

Orte der Innovation: Neues vom Baum

Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

Foto: RUNDSCHAU/Kausch; Reinhard Rosendahl

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen

Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Foto: Fairtrade Deutschland e.V.

Bio-Verordnung der EU: Neuerungen treten in Kraft

Ab 15. Oktober 2025 treten Neuerungen der EU-Bio-Verordnung in Kraft. Unter anderem wird die strengere Rückverfolgbarkeit Pflicht. Fairtrade Deutschland befürchtet Lieferengpässe und schwere Folgen vor allem für Kleinbauern in Entwicklungsländern.

Immer gut informiert

PKS übernimmt Schlecker-Tochtergesellschaft in Tschechien

Schlecker verkauft seine Tochtergesellschaft in der Tschechischen Republik an das tschechische Handelsunternehmen PK Solvent (PKS). Schlecker betreibt in der Tschechischen Republik 145 Märkte und beschäftigt 459 Mitarbeiter.

Edeka: Gert Schambach verlässt das Unternehmen

Der bisherige Vorstand für Ware und Vertrieb, Gert Schambach (43), verlässt die Edeka AG. Schambach gehe auf eigenen Wunsch um eine neue unternehmerische Herausforderung zu übernehmen, teilte das Unternehmen mit. Schambach war seit Ende 2007 bei der Edeka als Warenvorstand tätig.

Bünting startet Online-Supermarkt

Die Bünting Unternehmensgruppe steigt in den Online-Handel von Lebensmitteln ein. Seit dem 23. April ist der Shop „myTime.de“ unter dem Motto „Wir bringen Lebensmittel“ im Netz.

Heinz konzentriert sich auf Kerngeschäft

Der Ketchup- und Saucen-Hersteller H.J. Heinz fokussiert sich künftig auf sein Kerngeschäft. Das Unternehmen verkauft deshalb die Marke Sonnen Bassermann an Struik Foods Deutschland. Jens Plachetka (Foto) übergibt in diesem Zuge die Geschäftsführung an Jan Kruise, der zuvor unter anderem die Geschäfte von Heinz in Nord- und Mitteleuropa geführt hat.

Deutscher Frucht Preis: Die Sieger stehen fest!

Am 25. April 2012 war es wieder so weit. Zum 16. Mal wurde der Deutsche Frucht Preis von der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel und dem Fruchthandel Magazin im Rahmen einer festlichen Gala verliehen. In Baden-Baden kamen zahlreiche Vertreter aus Industrie und Handel zusammen, um die Sieger zu feiern. Hier geht es zu den Gewinnervideos...

Beiersdorf: Heidenreich übernimmt Vorstandsvorsitz

Auf der heutigen Hauptversammlung der Beiersdorf AG übernimmt Stefan F. Heidenreich (Foto rechts) den Vorstandsvorsitz von Thomas-B. Quaas (links). Seit Januar 2012 ist Heidenreich Mitglied des Vorstands.

Mehr Artikel laden

Seite 960 von 1023