Home

Dr. Oetker und Coppenrath & Wiese wachsen organisch um 3 Prozent
Der Gesamtumsatz der Nahrungsmittelunternehmen von Dr. Oetker (inkl. Conditorei Coppenrath & Wiese) ist 2024 bereinigt um drei Prozent gestiegen. Für 2025 wird ein moderates Wachstum erwartet, die Investitionen sollen erneut zulegen.

Süßwarenmesse ISM setzt auf Functional Sweets
Zum Ende der Frühbucher-Phase verzeichnet die ISM 2026 ein Flächenwachstum von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wird bei der kommenden Süßwarenmesse der Trendbereich Functional Sweets Premiere feiern.

Deutscher Heimtiermarkt mit Umsatzplus
Der Umsatz mit Heimtier-Fertignahrung 2024 übertraf das Vorjahresnievau mit rund 4,3 Milliarden Euro um 1,3 Prozent. Bedarfsartikel und Zubehör verzeichneten hingegen mit einem Umsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro ein leichtes Minus von 0,6 Prozent.

Edeka-Verbund wächst um knapp sieben Prozent
Der Edeka-Verbund hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent erzielt. Die Erlöse der selbstständigen Edeka-Kaufleuten stiegen dabei um rund vier Prozent. Das Investitionsvolumen erreichte mit 2,9 Milliarden Euro ein Allzeithoch.

Alkoholfreie Biere weiter auf Wachstumskurs
Die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier und alkoholfreien Biermischgetränken hat sich laut dem Deutschen Brauer-Bund von 2004 auf 2024 mehr als verdoppelt. Die Kategorie macht im Handel bereits neun Prozent aller Biere aus.

Sushi-Trend belebt Fischkonsum
Sushi steht sinnbildlich für eine neue Art zu essen: gesund, modern und unkompliziert. Vor allem jüngere Verbraucher treiben den Boom. Julia Steinberg-Böthig vom Fisch-Informationszentrum (FIZ) beleuchtet, warum Sushi so gut zum heutigen Lebensstil passt – und worauf beim Einkauf zu achten ist.

Weinerzeugung steigt um 38 Prozent
Laut Destatis haben die Winzer in Deutschland 2018 aus der gesamten Weinmosternte 1,03 Milliarden Liter Wein und damit 38 Prozent mehr als im Vorjahr erzeugt. Dabei dominiert Weißwein mit 66 Prozent gegenüber Rotwein mit 34 Prozent der Gesamtmenge, wobei der Rotweinanteil hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat.

Harry-Brot plant Übernahme der Wittener Bäckerei von Kronenbrot
Die Großbäckerei Harry-Brot mit Sitz in Schenefeld bei Hamburg plant über eine Tochtergesellschaft, die Produktion von Kronenbrot in Witten vorbehaltlich der Prüfung des Bundeskartellamts zu übernehmen. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit. Die Verhandlungen zur Übernahme befänden sich im fortgeschrittenen Stadium, heißt es in einer Pressemitteilung. Dieser Standort soll das Wachstum des Unternehmens in NRW begleiten.

Halloren erweitert Vorstand
Der Schokoladenhersteller Halloren hat Darren Ehlert zum Vorstandsmitglied berufen und damit das Führungsgremium auf zwei Mitglieder erweitert. Ehlert wird sich um Finanzen, Marketing und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder kümmern und damit den bisherigen Vorstand Ralf Wilfer unterstützen, dessen Vertrag vorzeitig um zwei Jahre verlängert wurde.

Tönnies: Beirat muss Erwerb der Bell-Standorte nicht zustimmen
Der Beirat des Fleischkonzerns Tönnies hat gestern erneut die Übernahme der zwei Bell-Standorte behandelt und festgestellt, dass für den Erwerb der beiden Standorte keine Zustimmungspflicht durch das Gremium besteht. Gleichzeitig sei die Transaktion als sehr positiv bewertet worden. Ende Juni wurde bekannt, dass die Bell Food Group ihr Wurstwarengeschäft in Deutschland an die zu Tönnies gehörende Zur Mühlen Gruppe verkauft.

Bierabsatz im ersten Halbjahr rückläufig
Der Bierabsatz hat nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im ersten Halbjahr um 2,7 Prozent auf rund 4,6 Milliarden Liter abgenommen. Mit einem Minus von 1,5 Prozent wurde auch bei den Biermischungen ein leichter Rückgang gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 ausgewiesen.
Seite 527 von 984