Home

Mehrwertsteuer auf Pflanzendrinks: Rewe, Berief, Oatly und vly starten Petition
Gemeinsam mit dem Vollsortimenter Rewe fordern die Hersteller Oatly, Berief und vly die Bundesregierung auf, den Mehrwertsteuersatz auf Pflanzendrinks von derzeit 19 Prozent auf 7 Prozent zu senken. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Petition auf change.org hervor.

Pernod Ricard Deutschland: Marc Mirgel wird Commercial Director
Bei Pernod Ricard Deutschland wird Marc Mirgel Mitte September dieses Jahres die Position des Commercial Director antreten. Er wird damit für das Sales und Trade Marketing Team des Spirituosenherstellers zuständig sein.

Veltins wächst entgegen Marktentwicklung
Mit Pils, Pülleken und Lager zum Halbjahreserfolg - Privatbrauerei Veltins verzeichnet mit 1,78 Millionen Hektolitern an Gesamtausstoß einen Zuwachs von 2,3 Prozent. Aber: Der Markt der alkohlfreien Biere gerate zunehmend unter Druck.

Hanse Garnelen: Nach Insolvenz Interesse von Investoren
Nach der Insolvenz von HanseGarnelen informierten Geschäftsführer und Insolvenzverwalter über erste Verhandlungen mit neuen Investoren. Der Geschäftsbetrieb werde unverändert fortgeführt, alle Dienstleistungen würden erbracht, so das Unternehmen.

Vion: Geringere Schweinepreise führen zu rückläufigem Umsatz
Bei der Vion Food Group haben sich 2024 sowohl Umsatz wie auch das Ergebnis schwächer entwickelt. Der Fleischkonzern verwies dabei auf niedrigere Schweinepreise sowie auf höhere Rindfleisch- und Personalkosten. Der Start in 2025 sei indes positiv verlaufen.

Wie laufen die Bonusprogramme im LEH?
Payback baut seine Marktführerschaft aus, digitale Kundenkarten kämpfen um Relevanz: So lautet ein Fazit aus der aktuellen Studie über Bonusprogramme im deutschen LEH des Beratungsunternehmens workinghead und den Marktforschern von Yougov.

Warsteiner-Tochter H. C. Drinks Solutions braut für Efes
Im Rahmen einer Kooperation braut die zur Haus Cramer Gruppe gehörende H. C. Drinks Solutions künftig Efes Pilsener nach Originalrezept in Warstein. Die Zusammenarbeit umfasst verschiedene Gebinde für den deutschen Markt und das Exportgeschäft.
Ernährungsindustrie verbucht Umsatzverlust
Sinkende Absatzmengen, sinkende Absatzpreise: Die Ernährungsbranche hat im Mai mit 13,3 Mrd. Euro Umsatz ein Minus von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbucht. Dabei sanken sowohl die Absatzpreise im Inland um 2,6 Prozent und im Ausland um 2 Prozent. Die Absatzmenge fiel im Vorjahresvergleich um 3,9 Prozent.
Warsteiner besetzt gleich drei <br> leitende Positionen neu
Die Warsteiner Brauerei besetzt gleich drei leitende Positionen am Standort Warstein neu. Damit will die Brauerei auch im Personalwesen ein positives Zeichen setzen. Für Geschäftsführer Martin Hötzel sind die Neuanstellungen ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
Karlsberg baut Marktführerschaft aus
Die Karlsberg Brauerei hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Umsatzerlöse von 81,5 Millionen Euro erzielt. Wie aus dem Halbjahresbericht 2015 hervorgeht, lag das Halbjahresergebnis der Gesellschaft mit 1,7 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr. (2014: 1,8 Millionen Euro).
Einkommenserwartung erreicht Rekordwert
Die Einkommenserwartung hat im Juni den höchsten Stand nach der Wiedervereinigung erreicht, im vergangenen Monat legte sie sogar noch weiter zu. Das geht aus der GfK-Konsumklimastudie hervor. Die Stimmung der Verbraucher hat sich im Juli stabilisiert. Das Konsumklima bleibt gegenüber dem Vormonat unverändert.
Margarine-Streit: Foodwatch droht <br> erneut Niederlage
Foodwatch droht im Streit um die Margarine „Becel pro.activ“ die nächste Niederlage. Die Organisation wirft dem Konzern vor, mögliche Nebenwirkungen der cholesterinsenkenden Margarine „Becel pro.activ“ zu verschleiern. Am Dienstag ging der Streit in die zweite Instanz vor dem Oberlandesgericht Hamburg.
Initiative Tierwohl: Erstaudit erfolgreich abgeschlossen
Bislang wurden im Rahmen des Erstaudits der Initiative Tierwohl 2.121 Standorte kontrolliert. In 1.996 Fällen haben die Schweinehalter die angegebenen Kriterien erfüllt und das Audit bestanden. Dies entspricht einer Quote von 94 Prozent. „Das zeigt uns, dass Landwirte dem Tierwohl eine große Bedeutung zu messen“, so Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.
Seite 751 von 1000