Home

DWI: Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland
In seiner finalen Schätzung geht das Deutsche Weininstitut (DWI) davon aus, dass die bundesweite Weinmosternte noch kleiner ausfallen wird als zuletzt angenommen. Gegenüber dem Vorjahr wird ein Minus von sieben Prozent erwartet.

Rewe Lieferbot 2.0 startet für 10.000 Hamburger Haushalte
Ab sofort bietet Rewe 10.000 Hamburger Haushalten die Möglichkeit, ihren Einkauf online zu bestellen und sich diesen mittels eines autonomen Roboterfahrzeugs (Lieferbot 2.0) liefern zu lassen. Der Service bietet nun ein größeres Sortiment sowie mehr Komfort.

Orte der Innovation: Milch neu gedreht
Das Milk Innovation Center im niedersächsischen Zeven ist eines von zwei Forschungszentren in Deutschland, in denen der Molkereiriese DMK neue Verfahren und Produkte entwickelt. Konsumtrends prägen die Arbeit, aber auch die Möglichkeiten, die die Verarbeitung des komplexen Lebensmittels Milch bietet.

Laura Brandt ist „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“
18 Finalisten, fünf Spielrunden, Spannung bis zur letzten Sekunde: Im Kölner E-Werk hat sich Laura Brandt von Netto beim fitfortrade-Finale den Titel „Deutschlands beste Nachwuchskraft im Handel 2025“ gesichert.

Orte der Innovation: Neues vom Baum
Wie bringt man Innovation in ein Naturprodukt wie den Apfel? In Südtirol kann man dies besichtigen. Zutaten sind eine neue Apfelsorte mit einer Schale, die an einen „funkelnden Nachthimmel“ erinnern soll sowie die Positionierung der Frucht als spannende Ingredienz für die Gastronomie.

fitfortrade: Ausbilder und die koexistierenden Intelligenzen
Wie geht man im LEH damit um, wenn Menschen mit humanoiden Robotern koexistieren? Und was bedeutet es für die Ausbildung, wenn Job-Hopping normal ist? Fragen vom Ausbildertag vor dem fitfortrade-Finale in der Food Akademie Neuwied.

Bio-Verordnung der EU: Neuerungen treten in Kraft
Ab 15. Oktober 2025 treten Neuerungen der EU-Bio-Verordnung in Kraft. Unter anderem wird die strengere Rückverfolgbarkeit Pflicht. Fairtrade Deutschland befürchtet Lieferengpässe und schwere Folgen vor allem für Kleinbauern in Entwicklungsländern.

Coronavirus: International Fairtrade Conference abgesagt
Der Coronavirus hat die Branche weiterhin im Griff. Nach Internorga, Food-Konferenz und weiteren Veranstaltungen wurde nun auch die Internationale Fairtrade Conference (IFC) und die Gala zur Verleihung der Fairtrade Awards für den geplanten Termin am 25. März 2020 abgesagt.

Bahlsen erhält mit Phil Rumbol ersten familienfremden CEO
Bei Bahlsen übernimmt Phil Rumbol im Zuge eines Generationenübergangs im April die Unternehmensführung und wird damit der erste familienfremde CEO des Backwarenkonzerns sein. Verena Bahlsen hat sich indes für eine Rolle außerhalb der Geschäftsführung entschieden und wird künftig als aktive Gesellschafterin fungieren.

Lebensmittelbranche beschäftigt zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland
Von Landwirtschaft bis Lebensmitteleinzelhandel: Insgesamt sind in Deutschland 5,7 Millionen Menschen für die Wertschöpfung von Lebensmitteln zuständig. Wie aktuelle Branchenzahlen zeigen, entspricht das zwölf Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland.

Online-Handel mit Lebensmitteln: 3 Fragen an Picnic
Dem Online-Handel mit Lebensmitteln wird ein starkes Wachstumspotenzial zugerechnet. Frederic Knaudt, Deutschland-Chef des Online-Supermarktes Picnic, verrät im Gespräch mit der RUNDSCHAU, worauf es im Online-Geschäft mit Lebensmitteln ankommt.

Coronavirus: Ausnahmeregelungen sollen für volle Supermarktregale sorgen
Aufgrund des veränderten Kaufverhaltens der Verbraucher in Zeiten des Coronavirus haben sich die Ministerien für Wirtschaft und Verkehr im Südwesten Deutschlands auf Ausnahmegenehmigungen für den Handel geeinigt. Höchstarbeitszeiten dürfen demnach in den kommenden Wochen überschritten werden und LKW werden vom bestehenden Sonn- und Feiertagsfahrverbot befreit.
Seite 507 von 1022